Willkommen im Atlas Burgenland
Was bietet Ihnen der Atlas Burgenland?
Der Atlas Burgenland ist eine Informations- und Wissensplattform rund um eines der geschichtsträchtigsten Bundesländer Österreichs - das Burgenland.
Hier finden Sie vielfältige Informationen über geschichtliche Zusammenhänge, über bedeutende Persönlichkeiten und viele interessante Orte.
Rückmeldungen oder Anmerkungen zu unserem Angebot sind erwünscht, wir freuen uns darüber.
Epochen
Hochmittelalter
Die Karlburger (Tompek, Thannpeck)
Die Karlburger (Tompek, Thannpeck)
Die Karlburger (Tompek, Thannpeck)
Die Thannpeck hatten ihren Stammsitz in Walbersdorf (heute Stadtteil von Mattersburg), wo ihr Stammvater Perlup (wahrscheinlich Berthold) um 1300 nachweisbar ist. Harald Prickler vermutet, dass sie einer ritt...
Spätmittelalter
Herrschaft Ungarisch Altenburg
Herrschaft Ungarisch Altenburg
Herrschaft Ungarisch Altenburg
Die Grafen Poth gehörten zu den ältesten deutschen Adelsgeschlechtern im westungarischen Raum. Sie kamen schon im 11. Jahrhundert in das Land. An dem gescheiterten Aufstand Konrads von Bayern waren auch d...
Zwischenkriegszeit
Landespolitik von 1922 bis 1927
Landespolitik von 1922 bis 1927
Landespolitik von 1922 bis 1927
Partei
Stimmen
Nationalrats-mandate
Landtags-mandate
Sozialdemokrat. Partei
50 067
3
13
Christlichsoziale Partei
39 995
3
10
Groß- deut...
Hochmittelalter
Die Grafen Poth
Die Grafen Poth
Die Grafen Poth
Ein großer Teil des heutigen Neusiedler Bezirkes gehörte im Mittelalter zur Herrschaft Ungarisch Altenburg (Mosonmagyarovár). Wesentliche Impulse für diese Grenzherrschaftsbildung gingen von den Grafen Poth aus. Nach einem miss...
Spätmittelalter
Andreas Baumkircher und Schlaining
Andreas Baumkircher und Schlaining
Andreas Baumkircher und Schlaining
Andreas Baumkircher ist ein hervorragendes Beispiel für den spätmittelalterlichen Typus des sozialen Aufsteigers, der durch militärische, aber auch wirtschaftliche Unternehmungen, durch besondere Tüchtigkeit,...
Das 19. Jahrhundert
Gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung
Gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung
Gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung
Zunächst seien kurz die Verhältnisse in Gesamtungarn geschildert. Ungarn war zwar im 19. Jahrhundert und besonders nach dem Ausgleich in einen raschen Modernisierungsprozess eingetreten, aber...
Spätmittelalter
Das Paulinerkloster von Baumgarten
Das Paulinerkloster von Baumgarten
Das Paulinerkloster von Baumgarten
So wie viele Adelige in seiner Zeit stifteten Ulrich I. von Grafenegg (Grafenegger) und sein Sohn Wolfgang 1475 ein Kloster, das Kloster Baumgarten, dessen Überreste heute "Ödes Kloster" genannt werden. 1493 ...
Bronzezeit
Mittlere Bronzezeit oder Hügelgräberzeit
Mittlere Bronzezeit oder Hügelgräberzeit
Mittlere Bronzezeit oder Hügelgräberzeit
1600/1500 - 1300/1200 v. Chr.
Unterscheidungsmerkmal zur frühen Bronzezeit ist die Bestattung unter Grabhügeln. Auch die Grabbeigaben weisen andere Formen auf. An die Stelle des Dolches tritt das Schwe...
Personen
Lang, Josef
Josef Lang
Er besuchte das Gymnasium in Raab. 1905 erhielt er die Priesterweihe und war anschließend Kaplan in Agendorf, Beled und Tatabanya. Von 1908 bis 1920 war er Domkaplan in Ödenburg, Lehrer an der Militäroberrealschule u...
Király, Josef Paul von
Josef Paul von Király
Sein Vater war Lehrer in Nyiregyháza. Er studierte am Collegium in Eperies und anschließend Theologie in Preßburg und Wien. In Wien wurde er mit Grillparzer und Lenau bekannt. Mit 25 Jahren bereiste er zus...
Bakócz, Erdödy Thomas
Erdödy Thomas Bakócz
Thomas Bakócz wurde1442 auf dem Gut Erdőd der Familie Drágffy ( Komitat Szatmár) geboren. Sein Vater war Leibeigener und als Radmacher tätig. Sein Bruder Bálint war Probst von Titel. 1459 w...
Olah, Nikolaus
Nikolaus Olah
Sein Vater war Stefan Olah. Die Familie war mit den Hunyadi verwandt. Er besuchte die Schule in Großwardein (Oradea) und wurde anschließend am Hofe König Wladislaws II. erzogen. 1516 wurde er Sekretär des Fünfki...
Esterházy, Fürst Nikolaus I., "der Prachtliebende"
Fürst Nikolaus I. Esterházy,"der Prachtliebende"
Zweiter Sohn Fürst Josephs. Auch er studierte wie sein Bruder und Vorgänger Paul Anton in Wien und in Leyden und ging anschließemnd auf "Kavalierstour" in West- und Südeuropa. ...
Ostenburg, Julius von
Julius Morawek Edler von Ostenburg
Sein Vater Wenzel Morawek von Ostenburg war Oberst bzw. General in der k. u.k. Armee. Julius besuchte die Infanterie-Kadettenschule in Liebenau. 1904 wurde er ausgemustert und 1904 zum Leutnan...
Bertoni, Wander
Wander Bertoni
Bertoni kam 1943 als Zwangsarbeiter nach Österreich. Er blieb nach Kriegsende und studierte 1946 bis 1952 an der Akademie für Bildende Künste bei Fritz Wotruba. Er bekam zahlreiche Aufträge zur Restaurierung krie...
Zvonarich, Emmerich
Emmerich Zvonarich
Emmerich Zvonarich studierte so wie sein älterer Bruder Michael in Wittenberg und Tübingen. Schon in Wittenberg verfasste er lateinische "Disputationes" 1602 war er Schulmeister in Deutschkreutz, damals unter den...
Personen
Istvanffy, Nikolaus
Nikolaus Istvanffy
Unter dem Hause Hunyadi wurden italienische Humanisten nach Ungarn gerufen. In Pressburg entstand die mit der Accademia Istropolitana ein humanistisches Zentrum ersten Ranges. Zur lange Reihe ungarischer Huma...
Schönbauer, Ernst, DDr.
DDr. Ernst Schönbauer
Sein Vater war ein Schmiedemeister, der seinem Sohn umfangreiche Studien ermöglichte. Nach dem Besuch eines Gymnasiums in Wien begann er 1906 mit dem Studium der klassischen Philologie in Wien und ...
Kitaibel, Paul, Univ. Prof. Dr.
Univ. Prof. Dr. Paul Kitaibel
Kitaibel entstammte einer wohlhabenden Bauernfamilie in Mattersburg, dien aus Walbersdorf stammte. Sein bBruder Georg wurde Pfarrer in Walbersdorf. Paul besuchte das Benediktinergymna...
Fiedler, Georg
Geord Fiedler
Fiedler stammte aus einer bäuerlichen Familie in Jennersdorf, wo er auch die Volksschule besuchte. Anschließend absolvierte er ein Jahr Bürgerschule in Steinamanger. Er schloss sich dem Landbund an und bekam 1930 ...
Trattner, Johann Thomas
Johann Trattner
Zu den erfolgreichsten Unternehmerfamilien, die aus dem heute burgenländischen Raum stammten, gehörte die Buchdrucker- und Verlegerdynastie Trattner.
Johann Thomas Trat...
Haberlandt, Friedrich
Friedrich Haberlandt
Friedrich Haberlandt wurde der Begründer einer der bedeutendsten Gelehrtenfamilien des deutsch - westungarischen Raumes. Sein Vater war Bürstenbindermeister in Preßburg. Der Sohn lernte als Tauschschüler auch U...
Göllner, Fritz
Fritz Göllner
Fritz Göllner war eine der Personen, die sich am kompomisslosesten für den Anschluss an Österreich eingesetzt haben und einer, der besonders viel für seine Überzeugung zu leiden hatte. In Deutschkreutz herrschte i...
Patzenhofer d. Ältere, Conrad
Conrad Patzenhofer d. Ältere
Conrad Patzenhofer wurde in Moosbach in Bayern geboren. Er besuchte eine Gewerbeschule. Eine Ausbildung als Feinmechaniker in Darmstadt brach er ab und fand Anstellung bei einem Mechaniker in Frankfurt. A...
Orte
Oberrabnitz
Oberrabnitz
Ein Ort auf dem Gebiet des heutigen Oberrabnitz wurde erstmals 1279 als „villa Rebca“ urkundlich erwähnt. Dabei handelte es sich aber wahrscheinlich um das Gesamtgebiet der heutigen Region Unterrabnitz - Schwendgraben - Oberrabnitz...
Klingenbach
Klingenbach
Ortsname
1153: lac;
1276,1277,1331, 1347, 1416, 1452: Chlingenpach;
1416: Chlingendorf;
1417: Chlingabah;
1419: Chlingepah;
1421: Kringlphoch;
1510: Klynko;
1528: Khlingenpeckhen;
1605: Klynpak;
1648: Kilimpah;
1773: K...
Neuhaus am Klausenbach
Neuhaus am Klausenbach
Ortsteile Neuhaus, Bonisdorf, Kalch, Krottendorf
Die südlichste Gemeinde des Burgenlandes liegt am Dreiländereck Österreich - Ungarn - Slowenien. Urgeschichtliche und römerzeitliche Funde in der Region beweisen die früh...
Andau
Andau
Urgeschichte
Am Bachofenhügel wurden 1896 bronzezeitliche Schmuckstücke in einigen Skelettgräbern gefunden, am Hansághof Streufunde der Urnenfelderkultur sowie römerzeitliche Urnengräber und am Albrechtsfeld römerzeitliche Münzen und Ke...
Tschurndorf
Tschurndorf
1572 Tschurambsdorf
1609 Churndorff
1667 Tsurondorff, Czurondorff
1702 Tschurndorff
1711 Tschörndorff
1716 Csorondorff
1756 Tschorndorf
1831 Dschuandorf
1852 Czondra
1867 – 1906 Czundra
1906 Csóronfalva
Tschurndorf w...
Parndorf
Parndorf
Urgeschichte
Jungsteinzeitliche Beile und Klingen - insgesamt 34 Objekte - die auf dem Gebiet von Parndorf, in einer Schottergrube am südlichen Ortsrand, gefunden wurden, kamen in das Brucker Stadtmuseum, verschwanden dort aber...
Gols
Gols
Urgeschichte und Römerzeit
Der älteste Fund auf Golser Gebiet stammt aus der späten Kupferzeit um 3000 bis 2700 v. Chr. Es ist dies ein kleines Kupferbeil, dessen genauer Fundort leider unbekannt ist. Aus der Bronzezeit kamen in den Wein...
Mogersdorf
Mogersdorf
Urgeschichte
Aus Mogersdorf und seinen Ortsteilen Wallendorf und Deutsch Minihof sind bis Heute keine urgeschichtlichen Funde bekannt, wohl aber aus der näheren Umgebung. Jungsteinzeitliche und bronzezeitliche Funde stammen aus den...