Willkommen im Atlas Burgenland
Was bietet Ihnen der Atlas Burgenland?
Der Atlas Burgenland ist eine Informations- und Wissensplattform rund um eines der geschichtsträchtigsten Bundesländer Österreichs - das Burgenland.
Hier finden Sie vielfältige Informationen über geschichtliche Zusammenhänge, über bedeutende Persönlichkeiten und viele interessante Orte.
Rückmeldungen oder Anmerkungen zu unserem Angebot sind erwünscht, wir freuen uns darüber.
Epochen
Frühe Neuzeit II.; Wirtschaft und Gesellschaft
Herrschaft Hornstein
Herrschaft Hornstein
Herrschaft Hornstein
Pfandherrn in der frühen Neuzeit
1463-1486 Georg von Pottendorf 1486-1488 Ulrich I. von Grafeneck 1488-1506 Ulrich II. von Grafeneck 1505-1561 Familie von Fürst 1561-1586 Familie Püchler von Weitenegg 1586-1590 Chris...
Frühmittelalter
Missionierung des Ostlandes
Missionierung des Ostlandes
Missionierung des Ostlandes
Bis heute ist heftig umstritten, wie dicht nun die Besiedlung des Ostlandes durch Franken und Bayern war. Auch wenn die Erschließung nicht allzu intensiv war kann man aus dem Quellen deutlich erkennen, dass das Inte...
Der Anschluss an Österrreich
Deutsches Volksbewusstsein in Westungarn
Deutsches Volksbewusstsein in Westungarn
Karl Wollinger
Deutsches Volksbewusstsein in Westungarn
Immer wieder wird die Frage gestellt, warum die Deutschen und Kroaten Deutschwestungarns wenn überhaupt, erst so spät, erst nach 1918, ihre Forderung nach Anschluss an Österreich...
Völkerwanderung
Romanen, Hunnen und Germanen - Die Völkerwanderung
Romanen, Hunnen und Germanen - Die Völkerwanderung
Romanen, Hunnen und Germanen - Die Völkerwanderung
Begriffe wie "Attila", "die Hunnen", "die Germanen"...entzünden noch immer die Phantasie. Archäologischen Funde aus der Völkerwanderungszeit, vor allem Waffen und Schmuck, sind fas...
Frühe Neuzeit II.; Wirtschaft und Gesellschaft
Die Landseer Fehde
Die Landseer Fehde
Die Landseer Fehde
Nach dem Tod Ulrichs von Weispriach 1512 betrachtete König Wladislaw II. Landsee als freigewordenen Besitz. Ulrichs Witwe Gertrud von Weispriach war aber keinesfalls bereit, zu verzichten. Die Fehde, die bereits 1508 begon...
Das 19. Jahrhundert
Eine Reise im Nordburgenland um 1830
Eine Reise im Nordburgenland um 1830
Eine Reise im Nordburgenland um 1830
Eine Reise ins Burgenland vor 170 Jahren
"Es war um das Jahr 1830 schon sehr leicht zu reisen. In Wien hatte man mehrere Fahrgelegenheiten nach Eisenstadt. Mit dem Gesellschaftswage dauerte es gar nicht la...
Das 19. Jahrhundert
Weinbau und Reblauskrise
Weinbau und Reblauskrise
Weinbau und Reblauskrise
Der ungarische Weinbau steckte schon vor dem Auftreten der Reblaus, in der Mitte des 19. Jahrhunderts, in einer tiefen Krise. Weinbau und Kellerwirtschaft waren vielfach veraltert. Es mangelte an Wissen, Bereitschaft u...
Spätmittelalter
Die Grafenegger
Die Grafenegger
Die Grafenegger
Ulrich von Grafenegg, ein Söldnerführer des Spätmittelalters
Die Grafenegger stammten aus Schwaben. Ihre Stammburg liegt bei Memmingen. Ulrich I. von Grafenegg kam als Söldnerführer im Verlauf der Grenzkämpfe unter Friedrich I...
Personen
Nakovich, Michael (Miho)
Michael (Miho) Nakovich
Miho Nakovich wirkte bis 1874 als Kantorlehrer in Zagersdorf, dann in Kohlnhof. Vorübergehend war er auch in Sigleß tätig, eine Zwischenstation in seinem Leben. Franz Probst meint aber, das...
Mersich - Miloradic, Mate
Mate Mersich - Miloradic
Er stammte aus einer kroatischen Kleinbauernfamilie ain Frankenau. Zunächst besuchte er das Benediktinergymnasium in Ödenburg, dann das Priesterseminar in Raab. 1876 wurde er zum Priester geweiht. Er ...
Batthány, Karl Joseph - Strattmann
Karl Joseph Batthány - Strattmann
Karl Joseph Batthyany - Stratmann machte als Oberhofmeister und Erzieher des späteren Kaisers Josef II. und seiner Brüder, der Erzherzöge Leopold und Karl, Karriere. Zuvor hatte er sich a...
Marczali - Morgenstern, Michael
Michael Marczali-Morgenstern
Er entstammte väter- und mütterlicherseits bedeutenden Rabbinerfamilien. Sein Vater war ein bekannter Talmudist und Rabbiner in Schlaining. Michael Morgenstern besuchte die Rabbinerschulen in Mattersburg un...
Weigl, Joseph
Joseph Weigl
Sein Vater Franz Joseph Weigl war Cellist in der Kapelle des Fürsten Paul Esterhazy, ab 1792 in der Hofmusikkapelle in Wien. Seine Mutter Anna Maria war Chor- und Kammersängerin im Dienste der Esterhazy, dann am Wi...
Lang, Wolfgang
Wolfgang Lang
Wolfgang Land wurde als Sohn des Bäckermeisters Georg Lang in Stadtsteinach geboren. Er studierte 1607 bis 16011 in Wittenberg, wo er auch zum Pfarrer ordiniert wurde. Er hatte zahlreiche Pfarrstellen in Österreic...
Weinhofer, Joseph Michael
Joseph Michael Weinhofer
Weinhofer stammte aus einer sehr religiösen Familie in Pinkafeld. Vor allem die Mutter Anna Maria dürfte viel dazu beigetragen haben, dass von ihren 11 Kindern vier Priester wurden. Auch der Vater Micha...
Zvonarich, Emmerich
Emmerich Zvonarich
Emmerich Zvonarich studierte so wie sein älterer Bruder Michael in Wittenberg und Tübingen. Schon in Wittenberg verfasste er lateinische "Disputationes" 1602 war er Schulmeister in Deutschkreutz, damals unter den...
Personen
Markon, Karl
Karl Marton
Er besuchte die Volksschule in Graz, machte die Tischlerlehre und war anschließend Wanderhandwerksbursche in Österreich, Ungarn und Italien. Ab 1931 war er selbständiger Tischlermeister in Wien. 1940 bis 1945 leis...
Vogl, Helmuth, Dipl.Kfm. Dr.
Dipl. Kfm. Dr. Helmuth Vogl
Vogl stammt aus einer sozialdemokratischen Lehrerfamilie. Sein Vater wurde 1942 verhaftet, zum Tode verurteilt und hingerichtet. Er besuchte die Hauptschulen in Jenbach und Zell am Ziller und...
Wessely, Alois
Alois Wessely
Wessely war Kleinbauernsohn und gelernter Maurer aus dem Südburgenland. In der Räterepublik trat er der Roten Armee bei, musste fliehen und kam 1920 in Wr. Neustadt in Kontakt zum Mattersburger Hans Suchard, der i...
Karall, Lorenz Dr.
Karall Lorenz, Dr.
Karall entstammte einer kinderreichen Großwarasdorfer Bauernfamilie. Er wuchs bei seinem Onkel in Karlburg (Oroszvár, heute Rusovce in der Slowakei) auf, der dort Dechant war und auch die weitere Ausbildung...
Pahr, Alfred, Dr.
Dr. Alfred Pahr
Alfred Pahr war einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler aus dem Burgenland. Die Familie stammte aus Deutsch Jahrndorf. Sein Vater Alfred Pahr wirkte als Professor für Zeichnen und Handarbeit an den evange...
Spann, Othmar, Univ. Prof. Dr.
Univ. Prof. Dr. Othmar Spann
Spann war der Sohn des Papierfabrikanten Josef Spann und wuchs in Wien Altmannsdorf auf. Er maturierte an einem Realgymnasium . Ab 1898 studierte er Philosophie in Wien und anschließend Staa...
Hautzinger, Johann
Johann Hautzinger
Er entstammte einer Tadtener Bauernfamilie. Nach der Pflichtschule besuchte er eine landwirtschaftliche Schule. 1933 übernahm er den Hof der Familie. Schon sehr früh war er auch politisch engagiert, zunächst i...
Kranich, Alfred Dr.
Dr. Alfred Kranich
Kranichs Vater kam 1921 als Gendarm ins Burgenland, seine Mutter entstammte einer eingesessenen Tuchmacherfamilie. Kranich besuchte das Bundesrealgymnasium in Oberschützen, wo er 1951 maturierte. Er studierte Jus i...
Orte
Nikitsch
Nikitsch
Urgeschichte, Römerzeit, VölkerwanderungAus der Jungsteinzeit wurden in der Ried Cernik eine Steinaxt und zahlreiche Tonscherben gefunden. Ein weiterer jungsteinzeitlicher Fundplatz liegt auf der rechten Seite des Nikitschbaches Richt...
Jennersdorf
Jennersdorf
Urgeschichte
Die jungsteinzeitliche Besiedlung des Gebietes um Jennersdorf wird durch drei Steinäxte belegt. Die eine wurde im Ortsteil Rax, die andere im Grieselsteiner Wald gefunden. Aus der späteren Bronzezeit und der Eisenzeit...
Marz
Marz
Urgeschichte und RömerzeitAuf den Queräckern an der Eisenbahn lag, auf einer Bodenwelle zwischen Marzerbach und Klettenbach ein jungsteinzeitliches Dorf. Es ist durch Vorratsgruben, an schwarzen Bodenverfärbungen erkennbar, und durch zahl...
Neutal
Neutal
Ortsname
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgt 1270 als Kol de Geothan.
1368 Deutan
1394 Dewtal
1425 Deutal
1482 Neuthal
1696 Nyuytal
Nach Elemer Moor ist Deutan ein männlicher slawischer Personenname. Dewtwl und Deutal zei...
Nickelsdorf
Nickelsdorf
{tab=Urgeschichte/Römerzeit}
Urgeschichte und Römerzeit
Das Ortsgebiet von Nickelsdorf ist reich an archäologischen Funden, besonders aus der Römerzeit. Aus der Bronzezeit, der Wieselburger Kultur, stammen Funde an der Kreuzung...
Winden am See
Winden am See
In der Bärenhöhle von Winden, einer Schichtfugenhöhle, die wahrscheinlich an der Küste des Pannon-Meeres entstand, wurden Knochenreste von eiszeitlichen Höhlenbären, Braunbären, Höhlenhyänen und Wölfen gefunden. Die Leithakalke u...
Oslip
Oslip
Ortsname
1300 Zazlup
1367 Zazlop
1375, 1377 Zazlup
1392 Oslupp
1395 Zazloph
1411 Uslupp
1426, 1486 Zazlop
1515 Oslupp; 1580 Oslop
1675 Oazliph; 1713 Oslopp
Offizieller ungarischer Ortsname Oszlop; kroatischer Ortsname Uzlop...
Pinkafeld
Pinkafeld
UrgeschichteAus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit gibt es kaum Siedlungsspuren. Umso zahlreicher sind in Pinkafeld und Umgebung die Hinterlassenschaften der Kelten- und der Römerzeit, darunter vor allem sehr viele Grabhügel aus de...