Willkommen im Atlas Burgenland
Was bietet Ihnen der Atlas Burgenland?
Der Atlas Burgenland ist eine Informations- und Wissensplattform rund um eines der geschichtsträchtigsten Bundesländer Österreichs - das Burgenland.
Hier finden Sie vielfältige Informationen über geschichtliche Zusammenhänge, über bedeutende Persönlichkeiten und viele interessante Orte.
Rückmeldungen oder Anmerkungen zu unserem Angebot sind erwünscht, wir freuen uns darüber.
Epochen
Frühe Neuzeit I.; Politik, Türken und Kuruzzen
Die Schlacht von Mogersdorf - St.Gotthard
Die Schlacht von Mogersdorf - St.Gotthard
Die Schlacht von Mogersdorf - St.Gotthard
"In Mogersdorf, an des Ortes End...." - Die Schlacht von Mogersdorf im Jahre 1664
Kein anderes Ereignis aus der "Türkenzeit" ist so sehr im historischen Bewusstsein der Burgenländer verankert wie die ...
Steinzeit
Die Mittlere Steinzeit (10 000 bis 6...
Die Mittlere Steinzeit (10 000 bis 6...
Die Mittlere Steinzeit (10 000 bis 6 000 v. Chr.)
Aus der Mittleren Steinzeit (Mesolithikum), aus dem 7. Jahrtausend v. Chr., gibt es auch schon auf burgenländischem Gebiet eine Reihe von Fundstätten: am Rande des Leithagebirge...
Zeitgeschichte I.
Unzufriedenheit, Politikverdrossenheit, Wertewandel
Unzufriedenheit, Politikverdrossenheit, Wertewandel
Unzufriedenheit, Politikverdrossenheit, Wertewandel
Die noch vor wenigen Jahren gerade im Burgenland fest gefügten Loyalitäten, die weitgehend unangetasteten Autoritäten und die ihnen zugrunde liegenden organisatorischen Strukturen - Familie, ...
Steinzeit
Jungneolithikum-Kupferzeit
Jungneolithikum-Kupferzeit
Jungneolithikum-Kupferzeit
Gegen Ende der Jungsteinzeit änderte sich das warme und trockene Klima (postglaziales Klimaoptimum), es wurde feuchter, der Grundwasserspiegel stieg an. Im Seewinkel etwa begann die Versumpfung. Die bäuerlichen Flach...
Frühe Neuzeit I.; Politik, Türken und Kuruzzen
Das osmanisch besetzte Ungarn
Das osmanisch besetzte Ungarn
Das osmanisch besetzte Ungarn
1540, nach dem Tod Szapolyais, besetzten die Türken erneut das von ihnen eroberte Land und machten es 1541 zu einer osmanischen Provinz, die sie nach der Hauptstadt Ofen/Buda Budun benannten. An ihrer Spitze sta...
Das 19. Jahrhundert
Straßen
Straßen
Straßen
Das Straßennetz Westungarns im 19. Jahrhundert war vor allem durch die Nord-Süd-.Achse Ödenburg-Steinamanger und durch wichtige Ost-West-Verbindungen gekennzeichnet. Der Zustand der meisten Landstraßen bildete eines der größten Problem...
Das 18. Jahrhundert
Barock im westungarisch-burgenländischen Raum
Barock im westungarisch-burgenländischen Raum
Barock im westungarisch-burgenländischen Raum
Grafik / Karte
Von der Renaissance zum Historismus - Kirchen und Profanbauten (Entwurf Gert Polster).
verwandte Beiträge
{lo...
Eisenzeit
Religion der Hallstattmenschen
Religion der Hallstattmenschen
Religion der Hallstattmenschen
Da es keine schriftlichen Nachrichten gibt, ist die Forschung auf die Interpretation der archäologischen Funde angewiesen, und diese geben naturgemäß über die religiösen Vorstellungen der Menschen der Hallstattze...
Personen
Marczali - Morgenstern, Michael
Michael Marczali-Morgenstern
Er entstammte väter- und mütterlicherseits bedeutenden Rabbinerfamilien. Sein Vater war ein bekannter Talmudist und Rabbiner in Schlaining. Michael Morgenstern besuchte die Rabbinerschulen in Mattersburg un...
Batthyány, Kardinal Joseph I.
Kardinal Joseph I. Batthyány
Joseph stammte aus der gräflichen Familie. Sein Vater war Ludwig Batthyany, der spätere Palatin, seine Mutter die sehr religiöse Gräfin Kinsky. Ludwig erbte nach dem erbenlosen Tod des Onkels Fürst Karl d...
Königsberg, Christoph von
Christoph von Königsberg
Die Königsberg waren ein innerösterreichisches Ministerialengeschlecht,das im 14. Jahrhundert in der „Pittener Mark“ eine wichtige Rolle spielte. Sie erwarben zahlreiche Burgherrschaften – etwa Th...
Beythe, Stefan
Stefan Beythe
Stefan Beythe studierte wahrscheinlich in Zolna und ging dann ins Ausland. Nach Pazmany war er in seiner Jugend katholisch. Ab 1556 war er in verschiedenen ungarischen Gemeinden, darunter in Sarvar, als Lehrer tätig. 15...
Rittsteuer, Josef
Josef Rittsteuer
Nach seiner Volksschulzeit besuchte er das Knabenseminar in Hollabrunn. Dort maturierte er 1934 mit Auszeichnung. Anschließend studierte er an der Universität Wien Theologie. 1939 wurde er durch Kardinal Innitzer zum...
Olah, Nikolaus
Nikolaus Olah
Sein Vater war Stefan Olah. Die Familie war mit den Hunyadi verwandt. Er besuchte die Schule in Großwardein (Oradea) und wurde anschließend am Hofe König Wladislaws II. erzogen. 1516 wurde er Sekretär des Fünfki...
Nádasdy, Paul
Paul Nádasdy
Beim Tod seines Vaters war Paul erst sieben Jahre alt und stand unter der Aufsicht seiner Mutter, die sich jedoch als gute Verwalterin der Nádasdy-Güter erwies. Paul konnte den Einfluss der Nadasdy trotz ein...
Reichl, Josef
Josef Reichl
Seine Eltern waren Landarbeiter am Meierhof des Grafen Batthyány in Neumarkt an der Raab. In St. Martin an der Raab besuchte er die Volksschule und machte anschließend in St. Gotthard eine Hutmacherlehre. Mit 18 Ja...
Personen
Vitnyedyi, Stefan
Stefan (István) Vitnyedyi
Sein Vater Johann war der Hofrichter der Nádasdy. 1613 erwarb er den Adel. Stefan Vitnyedi war zunächst Sekretär von Paul Nádasdy, ab 1636 war er Rechtsanwalt in Ödenburg. 1638 wurde er Notar Komitates ...
Ambroschitz, Hans
Hans Ambroschitz
Ambroschitz stammte aus einer wohlhabenden Wiener Familie. Er besuchte ein Gymnasium und eine Handelsakademie und studierte Jus. 1915 brach er das Studium ab und meldete sich freiwillig zum Kriegsdienst. Durc...
Trattner, Matthias
Matthias Trattner
Zu den erfolgreichsten Unternehmerfamilien, die aus dem heute burgenländischen Raum stammten, gehörte die Buchdrucker- und Verlegerdynastie Trattner.
Matthias Trattner war ein Sohn Thomas von Trattners, der sich in...
Zsombor, Géza
Géza Zsombor
Deutschungarischer Politiker, Führer der bürgerlich-radikalen Partei in Ödenburg, Vorsitzender des Deutschen Volksrates für Westungarn und Präsident des autonomen Gaues Deutschwestungarn
Zsombor war von Beruf Fris...
Tököly, Emmerich
Emmerich Tököly (Thököly)
Sein Vater war Stephan Tököly, der wegen der Beteiligung an der Magnatenverschwörung 1671 seine Güter verlor. Er wurde in seiner Burg Arwa belagert und wurde während der Belagerung getötet. Emmerich studie...
Hautzinger, Johann
Johann Hautzinger
Er entstammte einer Tadtener Bauernfamilie. Nach der Pflichtschule besuchte er eine landwirtschaftliche Schule. 1933 übernahm er den Hof der Familie. Schon sehr früh war er auch politisch engagiert, zunächst i...
Rauhofer, Otto DKfm. Dr.
Dr. DKfm. Otto Rauhofer
Sein Vater war der Landeshauptmann Josef Rauhofer. Die Familie stammte aus Mattersburg. Ottos Vater war Gerichtsadjunkt in Sarajewo, wo Otto geboren wurde und wo er auch die Volksschule besuchte. Er absolvierte ...
Pahr, Alfred, Dr.
Dr. Alfred Pahr
Alfred Pahr war einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler aus dem Burgenland. Die Familie stammte aus Deutsch Jahrndorf. Sein Vater Alfred Pahr wirkte als Professor für Zeichnen und Handarbeit an den evange...
Orte
Horitschon
Horitschon
Urgeschichte
Lage, Klimagunst und hervorragende Böden am Südrand des Ödenburger Berglandes ermöglichten eine sehr frühe Besiedlung des Ortsgebietes, schon im 6. Jahrtausend, zu Beginn der Jungsteinzeit. Aus der Zeit um 5500 bis 500...
Siget in der Wart
Siget in der Wart
Siget wurde erstmals 1352 als Zygeth erwähnt. Spätere Formen sind Szigeth oder Öri Sziget. Der Ortsname bedeutet "Insel". Der Ort gehörte zu den alten magyarischen Grenzwächtersiedlungen. 1270 erhielten die die Bogenschützen ...
Zagersdorf
Zagersdorf
Ortsnamensformen
1461/62 Czogasdorf
1495 Zagesdörff
1515 Zagelsdorff
1526 Zagersdorf, Zackhestorff
1641 Szogersdorff
offizieller ungarischer Ortsname: Zárány (Neu...
Minihof - Liebau
Minihof-Liebau
Ortsteile Windisch Minihof, Minihof Liebau, Tauka
Archäologie
1963 wurde in Minihof - Liebau aus der Jungsteinzeit ein Querbeil gefunden, das in einem Ziegel mit gebrannt wurde. 1937 wurde am Holzmannriegel in Windisch...
Mönchhof
Mönchhof
Urgeschichte
Vor allem aus der Römerzeit liegen einige interessante Funde vor.. So wurden 1967 in einer Schottergrube fünf Römergräber mit reichen Beigaben gefunden. Später wurde ein weiteres Grab freigelegt, eine Grabkammer,...
Ollersdorf
Ollersdorf
Urgeschichte und Römerzeit
Aus der Urgeschichte sind keine Funde bekannt. Das stark versumpfte Stremtal dürfte als Siedlungsland nicht besonders attraktiv gewesen sein. Aus der Römerzeit stammen drei Hügelgräberauf dem Frauenriegel...
Purbach
Purbach
Die Ortsanlage ist regelmäßig, mit ursprünglich zwei Häuserzeilen und einen großen Anger dazwischen (320 X 90 m), der später verbaut wurde. Im Norden entstanden schon früh fünf Hofstätten, die hauptsächlich von Handwerker...
Heiligenkreuz im Lafnitztal
Heiligenkreuz im Lafnitztal
Das Gebiet des unteren Lafnitztales ist ohne Zweifel uraltes Kulturland. Aus urgeschichtlicher zeit gibt es aber nur wenige Funde, aus der Römerzeit im Nordosten des Gemeindegebietes Hügelgräber. Die erste urkundlic...