Willkommen im Atlas Burgenland
Was bietet Ihnen der Atlas Burgenland?
Der Atlas Burgenland ist eine Informations- und Wissensplattform rund um eines der geschichtsträchtigsten Bundesländer Österreichs - das Burgenland.
Hier finden Sie vielfältige Informationen über geschichtliche Zusammenhänge, über bedeutende Persönlichkeiten und viele interessante Orte.
Rückmeldungen oder Anmerkungen zu unserem Angebot sind erwünscht, wir freuen uns darüber.
Epochen
Römerzeit
Provinzverwaltung
Provinzverwaltung
Provinzverwaltung
An der Spitze der Provinzverwaltung stand der Statthalter des Kaisers, dessen Stellvertreter und Represäntant der kaiserlichen Macht. Sitz des pannonischen Statthalters war zunächst das verkehrsmäßig dehr günstig gelegene S...
Hochmittelalter
Die Zisterzienser
Die Zisterzienser
Die Zisterzienser
Neben den weltlichen Grundherren hatten vor allem die Zisterzienser als geistliche Grundherren riesige Herrschaftskomplexe im burgenländisch - westungarischem Raum. Markgraf Leopold III. gründete auf Drängen seines So...
Spätmittelalter
Herrschaft Bernstein
Herrschaft Bernstein
Herrschaft Bernstein
Das Gebiet der späteren Herrschaft Bernstein bedeckte wohl bis in das 9. Jahrhundert dichter Wald. Lediglich in den Tälern der Pinka und der Tauchen gab es eine dünne slawische Besiedlung, die durch Fluss-, Orts- und Flurn...
Hochmittelalter
Das Ende der Güssinger
Das Ende der Güssinger
Das Ende der Güssinger
1301 starb der letzte Arpade. Die Territorialherren, unter ihnen als eine der mächtigsten Familien die Güssinger, hatten den Zenit ihrer Macht erreicht. Um die Krone stritten zunächst Karl v.Anjou, Wenzel von Böhmen und ...
Römerzeit
Das römische Gräberfeld von Halbturn
Das römische Gräberfeld von Halbturn
Das römische Gräberfeld von Halbturn
1986 wurde in Halbturn in der Nähe zweier römischer Gutshöfe ein römischer Friedhof mit etwa 300 Gräbern entdeckt. Die Gräber stammen aus der Zeit Mitte des 2. bis Mitte des 5. Jahrhunderts. Der Fried...
Das 19. Jahrhundert
Straßen
Straßen
Straßen
Das Straßennetz Westungarns im 19. Jahrhundert war vor allem durch die Nord-Süd-.Achse Ödenburg-Steinamanger und durch wichtige Ost-West-Verbindungen gekennzeichnet. Der Zustand der meisten Landstraßen bildete eines der größten Problem...
Frühe Neuzeit I.; Politik, Türken und Kuruzzen
Die Belagerung von Güns
Die Belagerung von Güns
Die Belagerung von Güns
Die Ereignisse des Jahres 1532 zeigen bereits einige "Eigenheiten" des Türkenkampfes auf, die auch später immer wieder sich bemerkbar machten. Zunächst ist festzuhalten, dass die Fronten keineswegs so eindeutig verliefe...
Frühe Neuzeit I.; Politik, Türken und Kuruzzen
Der Rákócsi - Aufstand
Der Rákócsi - Aufstand
Der Rákócsi - Aufstand
Grafik / Karte
verwandte Beiträge
{loadposition schlagwoerter}
Quellen
Personen
Strattner, Georg Christoph
Georg Christoph Strattner
Strattner wurde um 1645 in Gols geboren. H. Prickler vermutet, dass sein Vater dort evangelischer Pfarrer war, eventuell Lehrer oder Notar. Er studierte bei seinem Vetter Samuel Friedrich Capricornus (Bock...
Batthyány, Adam II.
Adam Batthyány II.
Sein Vater hatte Thököly gehuldigt, wurde aber vom Kaiser pardoniert. Das hatte er vor allem seinem Sohn Adam II. zu verdanken, der zwar an der Entsatzschlacht bei Wein nicht teilgenommen hatte, aber unmittelbar da...
Popel Lobkowitz, Eva
Eva Popel Lobkowitz
Eva Popel Lobkowitz war eine überaus bemerkenswerte Frau in der Geschichte des westungarisch - burgenländischen Protestantismus. Sie entstammte einem österreichisch - böhmischen Adelsgeschlecht. Sie wurde im pro...
Müllner, Matthias
Matthias Müllner
Müllner wurde in einer evangelischen Bauernfamilie in Mörbisch geboren. Er besuchte das Ödenburger Gymnasium und studierte in Berlin Theologie, Physik, Chemie und klassische Sprachen. 1845 veröffentlichte er eine lat...
Esterházy, Fürst Joseph
Fürst Joseph Esterházy
Sohn Fürst Pauls I. aus dessen zweiter Ehe mit Eva Thököly. Erbe und Nachfolger seines Halbbruders Michael. Seine Zeit als Majoratsherr dauerte nur 74 Tage. Schon in jungen Jahren machte er Karriere beim ...
Batthyány, Dr. Ladislaus - Strattmann
Dr. Ladislaus Batthyány - Strattmann
Sohn des Grafen Josef Batthyany, k.k. Kämmerer und Obergespan des Komitates Wieselburg, und der Gräfin Ludovika, geborene Batthyany. 1914 erbte Ladislaus Batthyany den Besitz des Fürsten E...
Gritsch, Eric Dr.
Dr. Eric Gritsch
Seine Familie stammte aus Harkau. Sein Vater studierte Theologie in Ödenburg und war Pfarrer in Neuhaus, wo der Sohn Erich geboren wurde) und dann in Bernstein. Erich besuchte bis 1950 das Gymnasium in Oberschützen. Er...
Knotzer, Josef
Josef Knotzer
Er stammte aus einer kinderreichen Pöttschinger Bauernfamilie. Bis 1929 besuchte er die Radetzky-Realschule in Wien und trat in das Bundesheer ein. 1933 wurde er an der Heeresschule Enns als Fähnrich ausgemustert und ...
Personen
Krikler, Karl
Karl Krikler
Karl Krikler stammte aus einer Weinbauernfamilie in Weiden a. S. Er besuchte die Hauptschule in Neusiedl und anschließend die Lehrerbildungsanstalt in Feldkirch in Vorarlberg. 1935 meldete er sich als Einjährig Freiwil...
Ratz, Alfred, Dr.
Dr. Alfred Ratz
Sein Vater Johann Georg Ratz war Pfarrer in Pöttelsdorf. Die Familie übersiedelte nach Rust, dem Heimatort seiner Mutter, eine geborene Pauer.Alfred Ratz besuchte die Volksschule in Rust, dann das evangelische...
Katsich, Dr. Thomas
Dr. Thomas Katsich
Er stammte aus einer Bauernfamilie, besuchte die Hauptschule und die Kaufmännische Wirtschaftsschule in Eisenstadt. 1938 wurde er in der Molkerei Horitschon angestellt. Wegen einer Behinderung vom Kriegsdie...
Kapaun, Dr. Heinrich
Dr. Heinrich Kapaun
Kapauns Vater war gelernter Schlosser und wurde zum Leiter des Arbeitsamtes Oberpullendorf bestellt. Heinrich Kapaun besuchte das Gymnasium in Wr. Neustadt und studierte anschließend Jus an der Universität...
Suchard, Hans
Hans Suchard
Hans Suchard war in der Zwischenkriegszeit einer der einflussreichsten sozialdemokratischen Politiker des Burgenlandes. Die Familie stammte aus Marz. Der Vater übersiedelte nach Mattersburg und arbeitete als Baupol...
Meidlinger, Gregor, Dr.
Dr. Gregor Meidlinger
1874 in Frauenkirchen in einer Kleinbauerngemeinde geboren. Er war von Beruf Tischler und arbeitete und lebte in Wien, wo er als Tischler und Buchbinder arbeitete. Im Selbststudium machte er die Ex...
Riedl, Adalbert
Adalbert Riedl
Sein Vater war Esterhazyscher Förster. Er besuchte die Lehrerbildungsanstalt in Raab. 1916 rückte er beim Königl. Ungarischen Infanterieregiment Nr.18 ein. Nach Kriegsende bekam er eine Anstellung als Lehrer in Ödenbur...
Binder, Franz
Franz Binder
Franz Binder war der Sohn eines katholischen Rechnitzer Bauern. Er besuchte die Volksschule und lernte das Mauererhandwerk. 1900 ging er zum Militär. Bei einer Artillerieeinheit in Ödenburg brachte er es bis zum Feldwebel....
Orte
Leithaprodersdorf
Leithaprodersdorf
Ortsname
Nach Kranzmeyer - Bürger ist der Ortsname als "Dorf des Prodan" zu deuten. Prodan wäre ein slawischer Personenname. Auch Steinhauser führt den Ortsnamen auf slawisch Brodan (Furtwart) zurück.
1232 Castrum n...
Piringsdorf
Piringsdorf
1390 Bodonya
1397 Bugya
1492 Bwynna
1519 Bwnya
1558 Bonnya
1646 Piritschdorf
1663 Piringstorf
1676 Piringhdorf
1697 Piergersstorff
1750 Pürgentorff
1785 Piringsdorf
1808 Piringsdorf
1907 Répcebónya
Nach Kranzmayer ...
Pöttelsdorf
Pöttelsdorf
Ortsname
1271: Potl
1427: Puthly
1331: Pothlenstorf
1369: Pothl
1391: Pathly
1503: Puchulstorffh
1537: Petlstorf
1598: Peczlstorf
1681: Betelstorff
1741: Petlsdorf
1810: Pöttlsdorff
1924: Pöttelsdorf
Ungarischer Or...
Inhalt Orte2
Weiden bei Rechnitz
{tab=Übersicht}
{tab=Nordburgenland}
BEZIRK NEUSIEDL
AndauApetlonBruckneudorfDeutsch JahrndorfEdelstalFrauenkirchenGols Halbtu...
Nikitsch
Nikitsch
Urgeschichte, Römerzeit, VölkerwanderungAus der Jungsteinzeit wurden in der Ried Cernik eine Steinaxt und zahlreiche Tonscherben gefunden. Ein weiterer jungsteinzeitlicher Fundplatz liegt auf der rechten Seite des Nikitschbaches Richt...
Deutsch Kaltenbrunn
Deutsch Kaltenbrunn
1281, 1291 Hydegseg
1306 Chaltenbrune
1346 Hydegsyd
1366 Kaltenprunb sive Hidegkurh
1451 Hydegseg
1538 Hydegkwt
1618 Kaltenprun
1697 Hidegkut seu Koltenprun
1856 Kaltenbrunn
1882 Német-Hidegkut, Kaltenbrunn
1903...
Parndorf
Parndorf
Urgeschichte
Jungsteinzeitliche Beile und Klingen - insgesamt 34 Objekte - die auf dem Gebiet von Parndorf, in einer Schottergrube am südlichen Ortsrand, gefunden wurden, kamen in das Brucker Stadtmuseum, verschwanden dort aber...
Güttenbach
Güttenbach
1333 Rud
1427 Wyfalu (Újfalu)
1428 Kiettnipakh
1538 Wyfalw
1576 Gyettenpach
1582 Vyfalu aliter Kiettnpach
1619 Pinkocz aliter Gittinpacz
1697 Pinkvecz
1757 Gietenbach
1856 Gindenbach. Pinkócz
Die 1333 erwähnte Siedlung...