Willkommen im Atlas Burgenland
Was bietet Ihnen der Atlas Burgenland?
Der Atlas Burgenland ist eine Informations- und Wissensplattform rund um eines der geschichtsträchtigsten Bundesländer Österreichs - das Burgenland.
Hier finden Sie vielfältige Informationen über geschichtliche Zusammenhänge, über bedeutende Persönlichkeiten und viele interessante Orte.
Rückmeldungen oder Anmerkungen zu unserem Angebot sind erwünscht, wir freuen uns darüber.
Epochen
Das 18. Jahrhundert
Herrschaft Frauenkirchen
Herrschaft Frauenkirchen
Herrschaft Frauenkirchen
Herrschaft Frauenkirchen (18. Jahrhundert)
Die Herrschaft Frauenkirchen gehört nicht zu den alten, traditionsreichen Herrschaften des Landes. Sie wurde erst im Jahre 1700 im Zuge der Neuordnung des Esterházybesitzes e...
Hochmittelalter
Klöster im Hochmittelalter
Klöster im Hochmittelalter
Klöster im Hochmittelalter
Im Mittelalter waren es zwei Orden, die im westungarisch - burgenländischen Raum bei der Christianisierung und Kolonisation eine wichtige Rolle spielten: die Benediktiner und ganz besonders die Zisterzienser. Augusti...
Das 19. Jahrhundert
Straßen
Straßen
Straßen
Das Straßennetz Westungarns im 19. Jahrhundert war vor allem durch die Nord-Süd-.Achse Ödenburg-Steinamanger und durch wichtige Ost-West-Verbindungen gekennzeichnet. Der Zustand der meisten Landstraßen bildete eines der größten Problem...
Bronzezeit
Frühe Bronzezeit
Frühe Bronzezeit
Frühe Bronzezeit 2300/2200 - 1600 v.Chr.
Am Beginn der Bronzezeit stehen tifgreifende technologische und wirtschaftliche Umwälzungen. Neue, spezialisierte handwerkliche Berufe in der Metallgewinnung und -verarbeitung entstehen. Großräu...
Römerzeit
Das römische Gräberfeld von Halbturn
Das römische Gräberfeld von Halbturn
Das römische Gräberfeld von Halbturn
1986 wurde in Halbturn in der Nähe zweier römischer Gutshöfe ein römischer Friedhof mit etwa 300 Gräbern entdeckt. Die Gräber stammen aus der Zeit Mitte des 2. bis Mitte des 5. Jahrhunderts. Der Fried...
Zeitgeschichte I.
Besatzungszeit 1945 bis 1955
Besatzungszeit 1945 bis 1955
Besatzungszeit 1945 bis 1955
Der Einmarsch der Roten Armee war mit zahlreichen Übergriffen auch auf die Zivilbevölkerung verbunden. So sehr viele das Ende des Krieges und auch der nationalsozialistischen Herrschaft begrüßten, war...
Steinzeit
Der burgenländische Raum in der Steinzeit
Der burgenländische Raum in der Steinzeit
Der burgenländische Raum in der Steinzeit
Auf burgenländischem Gebiet gab es bis jetzt keine Funde von Überresten des altsteinzeitlichen Menschen. Auch im übrigen Österreich sind Skelettfunde aus so früher Zeit sehr selten. Im Verlaufe...
Zeitgeschichte I.
Endlich frei! Burgenland 1955 bis 1964
Endlich frei! Burgenland 1955 bis 1964
Endlich frei! Burgenland 1955 bis 1964
Verglichen mit anderen Bundesländern, vor allem mit Niederösterreich und Wien, waren die Zerstörungen im weitgehend agrarischen Burgenland eher gering. Schwerer fielen die Unsicherheit während der l...
Personen
Beyer, Theophil, Dr.h.c.
Dr. h.c. Theophil Beyer
Theophil Beyer wurde 1875 in Güns geboren. Er wuchs zusammen mit zwei Brüdern in einer streng religiösen Familie auf. Sein Vater war Gymnasiallehrer. Verwandte waren Senioren der evangelischen Kirche. ...
Batthyány, Kasimir
Kasimir Batthyány
Kasimir Batthyány war Obergespan des Komitates Baranya, im Revolutionsjahr 1848 Regierungskommissar und im Kabinett Szemere Außenminister. Er wurde nach der Niederschlagung der Revolution in Abwesenheit zum ...
Batthyány, Ludwig Ernst
Ludwig Ernst Batthyány
Er war der ältere Sohn von Adam II. und der Eleonore Strattmann, die zunächst nach dem Tod des Vaters die Vormundschaft inne hatte. Er trat in den Militärdienst ein und kämpfte gegen die Türken. Er war ...
Consul Stephan
Consul Stephan
Evangelischer Pfarrer kroatischer Herkunft. Consul wurde 1521 geboren. Er stammte aus Istrien und war kroatischer Muttersprache. Über Ausbildung und Studium ist nichts bekannt. Verheiratet war er mit einer Walpur...
Nitsch, Mathes (Mathias)
Mathes (Mathias) Nitsch
Nitsch entstammte einer Bauernfamilie des Heidebodens. Nach der Volksschule kam er an die Realschule in Raab, um Ungarisch zu lernen. Am Evangelischen Lyceum in Pressburg maturierte er 1905. Seinen Mil...
Görlich, Ernst Joseph
Ernst Joseph Görlich
Foto: Gemeinde Steinberg-Dörlich
Seine Mutter war Büroangestellte in Wien, die ihm trotz bescheidener Verhältnisse das Studium ermöglichte. 1924 legte er am humanistischem Gymnasium die Matura ab und studi...
Schoiswohl, Joseph, Dr.
Dr. Joseph Schoiswohl
Schoiswohl entstammte einer kinderreichen Familie, sein Vater war Fabriksbeamter. Nach dem Besuch der Volkschule kamer in das Erzbischöfliche Knabenseminar in Hollabrunn, wo er 1920 maturierte. Anschließ...
Weissbeck, Johann
Johann Weissbeck
Sein Vater war Adam Weissbeck, ein Kaufmann. Seine Eltern mussten wegen ihres Glaubens Österreich verlassen. Johann war damasl 10 Jahre alt. Sie zogen nach St. Georgen bei Pressburg. Johann sollte das Tischlerhandwer...
Personen
Till, Ignaz
Ignaz Till
Die Familie stammte aus Frauenkirchen. Der Vater war von Beruf Blaufärber. Till erlernte in Fünfkirchen den Beruf eines Kellners. Er kam früh mit sozialdemokratischen Ideen in Berührung und trat der Gewerkschaft be...
Nicka, Eduard
Eduard Nicka
Nicka entstammte einer evangelischen Müllerfamilie in Unterschützen. Er absolvierte vier KLassen des evangelischen Gymnasiums in Oberschützen und trat anschließend eine Müllerlehre in Wolfsberg in Kärnten an. Mit 18 Ja...
Hoffmann, Dr. Paul
Dr. Paul Hoffmann
Der febürtige Mattersburger besuchte die Schulen in Raab, Ödenburg und Wien und studierte Jus in Preßburg und Wien. In Pest erwarb er den Doktorgrad. Er wirkte in Kaschau und Preßburg und veröffentlichte zahlreiche Ab...
Amon, Dr. Karl
Dr. Karl Amon
Der Vater war der Gemischtwarenhändler Stefan Amon, die Mutter Josepha, eine geborene Heiling. Er besuchte die Volksschule in Neusiedl und das Gymnasium in Preßburg. Das Jusstudium absolvierte er in Budapest. Ab 1...
Bleyer, Jakob, Dr. Univ .Prof.
Univ. Prof. Dr. Jakob Bleyer
Nationalitätenminister, Abgeordneter in der Ungarischen Nationalversammlung (gewählt im Wahlbezirk St. Gotthard), Gründer und Vorsitzender des Ungarländischen Deutschen Volksbildungsvereines, Hera...
Bünker, Johann Reinhard
Johann Reinhard Bünker
Die Familie Bünker stammt aus der Schweiz. 1844 wurde sein Vater, ein Färbermeister, von einem Fabrikanten in eine Rotfärberei in das Kärntner Seebach geholt. Die Familie war evangelisch und stellte bis i...
Patzenhofer d. Ältere, Conrad
Conrad Patzenhofer d. Ältere
Conrad Patzenhofer wurde in Moosbach in Bayern geboren. Er besuchte eine Gewerbeschule. Eine Ausbildung als Feinmechaniker in Darmstadt brach er ab und fand Anstellung bei einem Mechaniker in Frankfurt. A...
Knotzer, Heinrich
Heinrich Knotzer
Knotzer stammte aus einer Pöttschinger Landarbeiterfamilie. Er besuchte die Volksschule und war anschließend ebenfalls als Landarbeiter im Gutsbetrieb Pöttsching beschäftigt. V...
Orte
Kroatisch Geresdorf
Kroatisch Geresdorf
Urgeschichte
In und um Geresdorf wurden bis jetzt wenige urzeitliche Funde gemacht. Es besteht jedoch kein Zweifel, dass das Gebiet schon in der Jungsteinzeit besiedelt war und es über die Bronze- und Eisenzeit hindurch au...
Nebersdorf
Nebersdorf
Zur Geschichte von Dorf und Herrschaft Nebersdorf
1156 übergab König Geza II. die Dörfer Lutzmannsburg – Lusman, Frankenau (Sarud) und Kroatrisch-Gerersdorf (Gerolt) den beiden deutschen Rittern Gottfried und Albrecht. In Lutzmann...
Eberau
Eberau
Kurzfassung! Am Ausbau des Artikels wird gearbeitet!
Eberau ist die bedeutendste Sielung des unteren Pinkabodens. Historisch gesehen als Herrschaftszentrum besonders wichtig. Die Wasserburg war Teil einer mittelalterlichen Befestigungs...
Oberpetersdorf
Oberpetersdorf
Der kleine Ort im Nordosten des Bezirkes Oberpullendorf ist heute ein Ortsteil der Gemeinde Kobersdorf.
Ortsnamensformen: 1302 Peturnymeti (nach dem Osl- Zweig der Nemeti), 1346 Péter nemty
Aus urgeschichtlicher Zeit liegen ke...
Inhalt Orte2
{tab=Übersicht}
{tab=Nordburgenland}
BEZIRK NEUSIEDL
AndauApetlonBruckneudorfDeutsch JahrndorfEdelstalFrauenkirchenGols HalbturnIllmitzJoisKaiserst...
Zillingtal
Zillingtal
Ortsname
1301 Villa Cylygenthal
1380 Chylynthal
1419 Ziligenthal
1569 Zillingtal
1648 Czilintal
1713 Zillingthal
Offizieller ungarischer Ortsname Völgyfalu
kroatischer Ortsname Celindof.
Die Herkunft des Ortsnamens ist ...
Oberwart
Oberwart
Kurzfassung
Der Ortsname
Der ungarische Ortsname lautet Felsöör. 1327 wird ein comes Nicolaus de superior Eör genannt. Im 14. und 15. Jh.: Ewr; 1441 possessio Felsewewr; 1455: Word superior, 1609: Borth; 1707: Große Warth. D...
Forchtenstein
Forchtenstein
Entwicklung des Ortsnamens
1343 Ferchiton; 1346Faruhno; 1425: Vorchtenaw; 1435: Frathnow; 1445 Vorchtenaw; 1461: Vorichtenaw; 1534 Vorchtenaw; 1552 Forchtenau; 1626 Fracno aliter Forchnau; 1631 Frakno; 1756 Forchtenau; 1898 Frak...