Willkommen im Atlas Burgenland
Was bietet Ihnen der Atlas Burgenland?
Der Atlas Burgenland ist eine Informations- und Wissensplattform rund um eines der geschichtsträchtigsten Bundesländer Österreichs - das Burgenland.
Hier finden Sie vielfältige Informationen über geschichtliche Zusammenhänge, über bedeutende Persönlichkeiten und viele interessante Orte.
Rückmeldungen oder Anmerkungen zu unserem Angebot sind erwünscht, wir freuen uns darüber.
Epochen
Eisenzeit
Hallstattzeit im burgenländischen Raum
Hallstattzeit im burgenländischen Raum
Hallstattzeit im burgenländischen Raum
Im 8. und im 7. Jahrhundert vor Christus endet im Mittelmeerraum die Urgeschichte. Griechen und Phönizier begründen ihre Handelsreiche, in Italien schaffen die Etrusker ihre großartige Kultur, der Aufstie...
Das 19. Jahrhundert
Der Wr. Neustädter Kanal
Der Wr. Neustädter Kanal
Der Wr. Neustädter Kanal
Nach dem Vorbild England, Frankreich und Rußland entstanden im 17. und 18.Jh. Kanalbauten, teils aus militärischen, teils wirtschaftlichen Gründen. Auch im Kaiserreich Österreich gab Überlegungen, durch eine ...
Der Anschluss an Österrreich
Einmarsch des Bundesheeres
Einmarsch des Bundesheeres
Einmarsch des Bundesheeres
Zeitungsartikel zur "Landnahme"
Der Freie Burgenländer, 19.11. 1921
"Amtlicherseits wird verlautbart: Die militärische Besetzung des Landesteiles östlich des Neusiedlersees ist beendet. Unsere Truppen haben...
Das 19. Jahrhundert
Elektrifizierung, Telegraphie und Telefon
Elektrifizierung, Telegraphie und Telefon
Elektrifizierung, Telegraphie und Telefon
Die ersten Ansätze der Elektrifizierung fallen in Westungarn in die späten 1880er Jahre. 1888 wurde das Hotel "Zum goldenen Adler" in Eisenstadt elektrisch beleuchtet, die "Weiße Rose" folg...
Frühmittelalter
Frühe Besiedlung: Wer war zuerst da?
Frühe Besiedlung: Wer war zuerst da?
Frühe Besiedlung: Wer war zuerst da?
Es gibt kaum ein Thema, das so häufig und so intensiv missbraucht wurde wie das der frühen Besiedlung. Es diente immer wieder der Legitimierung politischer Ziele. Im Zeitalter des beginnenden Nationalismus ...
Frühe Neuzeit II.; Wirtschaft und Gesellschaft
Die Zünfte
Die Zünfte
Die Zünfte
Die Zünfte in Schlaining
Die Handwerksordnung der Schlaininger Schuster, 1497 von Georg Baumkircher erlassen, ist das älteste Zunftprivileg auf dem Gebiet des heutigen Burgenlandes. Ähnliche Privilegien bekamen 1638 die Müller, 164...
Der Anschluss an Österrreich
Deutsches Volksbewusstsein in Westungarn
Deutsches Volksbewusstsein in Westungarn
Karl Wollinger
Deutsches Volksbewusstsein in Westungarn
Immer wieder wird die Frage gestellt, warum die Deutschen und Kroaten Deutschwestungarns wenn überhaupt, erst so spät, erst nach 1918, ihre Forderung nach Anschluss an Österreich...
Zeitgeschichte I.
Die Landtagswahl von 1987
Die Landtagswahl von 1987
Die Landtagswahl von 1987
Die SPÖ hatte zahlreiche interne Probleme. Auch die ÖVP blieb von schweren inneren Auseinandersetzungen nicht verschont. Die Kritik am Landesparteiobmann Grohotolsky schwelte jahrelang, die jüngeren Parteifunkti...
Personen
Ebenspanger, Johann
Johann Ebenspanger
Sollte nach dem Willen seines Vaters das Schneiderhandwerk kernen. Pfarrer Andreas Gruber und Senior Matthias Kirchknopf bewogen den Vater jedoch, ihn studieren zu lassen. Er besuchte die Volksschule in Kukmi...
Rauch, Andreas
Andreas Rauch
Im Alter von 18 Jahren wurde Andreas Rauch zum Organisten der evangelischen Landstände Niederösterreichs berufen. Er war Organist und Komponist an der evangelischen Kirche in Hernals in Wien. Von 1625 bis ...
Lang, Josef
Josef Lang
Er besuchte das Gymnasium in Raab. 1905 erhielt er die Priesterweihe und war anschließend Kaplan in Agendorf, Beled und Tatabanya. Von 1908 bis 1920 war er Domkaplan in Ödenburg, Lehrer an der Militäroberrealschule u...
Esterházy, Fürst Paul II. Anton
Fürst Paul II. Anton Esterházy
Er war beim Tod seines Vaters Joseph erst 10 Jahre alt, Die Vormundschaft führte seine Mutter Maria Okravia Gilleis zusammen mit ihrem Schwager Graf Georg Erdödy. 1734 wurde Paul Anton großjähri...
László, Stefan DDr.
DDr. Stefan László
Sefan László wurde in Preßburg als Sohn des Vermessungsingenieurs Stefan László und der Volksschullehrerin Maria Czoklich geboren. Der Vater fiel 1914 als Offizier an der russischen Front, die M...
Ostenburg, Julius von
Julius Morawek Edler von Ostenburg
Sein Vater Wenzel Morawek von Ostenburg war Oberst bzw. General in der k. u.k. Armee. Julius besuchte die Infanterie-Kadettenschule in Liebenau. 1904 wurde er ausgemustert und 1904 zum Leutnan...
Farkas, Franz von
Franz von Farkas
Er war der Sohn von Franz Farkas von Kisbarnak, Stadthauptmann von Eisenstadt, und der Bruder des bedeutenden Hungarologen Julius von Farkas. Er besuchte die Honved - Oberrealschule in Ödenburg und 1909...
Jauss, Georg
Georg Jauss
Er studierte in Oberschützen, wo er später auch als Lehrer unterrichtete. Er verfasste zahlreiche Aufsätze in pädagogischen Zeitschriften des deutschen Sprachraumes, etwa in der Wiener "Heimat" , "Schule und Haus", in Leipz...
Personen
Grabenhofer, Gottlieb
Gottlieb Grabenhofer
Grabenhofer war einer der wichtigsten Politiker der Zwischenkriegszeit. Er war Bauer und besuchte die evangelsche Volksschule in Unterschützen. Von 1896 bis 1916 war er Bürgrmeister seiner Heimatgemeinde. E...
Beythe, Andreas
Andreas Beythe
Neben seinem Vater Stefan Beythe, Hofgeistlicher der Batthyany in Güssing und kalvinistischer Superintendent, und dessen Sohn und Nachfolger Emmerich Beythe war auch Stefans zweiter Sohn Andreas von großer B...
Barb, Dr. Alphons
Dr. Alphons Barb
Barb war Jude, der 1941 zum Katholizismus konvertierte. Er wurde nach der nationalsozialistischen Machtübernahme 1938 entlassen und ging nach Großbritannien ins Exil.
Barb besuchte in Wien ein Staatsgy...
Buchinger, Josef
Josef Buchinger
Nach der Volksschule in Marz und der Bürgerschule in Mattersburg absolvierte Buchinger eine Schlosserlehre und arbeitete dann in den Daimler - Werken in Wr. Neustadt. Dort wurde er von Oskar Helmer für d...
Vitnyedyi, Stefan
Stefan (István) Vitnyedyi
Sein Vater Johann war der Hofrichter der Nádasdy. 1613 erwarb er den Adel. Stefan Vitnyedi war zunächst Sekretär von Paul Nádasdy, ab 1636 war er Rechtsanwalt in Ödenburg. 1638 wurde er Notar Komitates ...
Grabenhofer, Johann
Johann Grabenhofer
Johann Grabenhofer war der Sohn des Landbundpolitikers, Landesrates und Landtagsabgeordneten Gottlieb Grabenhofer. Er besuchte die Volksschule und dann das Realgymnasium in Oberschützen, das er jedoch schon 1...
Bleyer, Jakob, Dr. Univ .Prof.
Univ. Prof. Dr. Jakob Bleyer
Nationalitätenminister, Abgeordneter in der Ungarischen Nationalversammlung (gewählt im Wahlbezirk St. Gotthard), Gründer und Vorsitzender des Ungarländischen Deutschen Volksbildungsvereines, Hera...
Almásy, Georg von
Georg von Almásy
Sein Vater war Eduard Almásy, Mitbegründer der Ungarischen Geographengesellschaft, seine Mutter Ilona eine geborene Teschenberg-Kluger. Georg Almasy war mit Ilona Pittoni verheiratet. Von ihren drei Kinde...
Orte
Kogl
Kogl (Ortsteil von Pilgersdorf)
Seit 1971 ist Kogl ein Ortsteil der Großgemeinde Pilgersdorf. Das kleine Dorf mit 95 Einwohnern (1922) liegt am Fuße eines namensgebenden Kogls, eines kegelförmigen Berges. Im 518 ha großen Ortsgebiet liegt auch...
Rudersdorf
Rudersdorf
Der Ortsname Ruodolvesdorf ist vom deutschen Personennamen Rudolf abzuleiten. 1391 scheint Rudersdorf unter der magyarischen Bezeichnung „Radofalva“ in der von König Sigismund für Ladislaus von Sáró ausgestellten Urkunde auf.
Weite...
Trausdorf
Trausdorf
Ortsnamensformen
1153 Druc
1307 Durug
1327 Dorogh
1346 Durugh
1380 Trausdorf
1425 Traudorff
1430 Dorog und Drawsdorff
1500 Thraustorf
1515 Drausdorff
1569 Trausdorff
1648: ...
Stegersbach
Stegersbach
Urgeschichte und Römerzeit
Aus der Jungsteinzeit wurden 1950 mehrere Keramikbruchstücke und Steingeräte gefunden. Das Landesmuseum veranlasste eine archäologische Untersuchung der Fundstelle in der Grazerstraße. Dabei wurden Stück...
Lutzmannsburg
Lutzmannsburg
Von der Lage, vom Klima und von den Böden her war Lutzmannsburg ein bevorzugter Siedlungsplatz, der - wie zahlreiche Funde von Gefäßresten und Wohngruben zeigen - schon in der Jungsteinzeit genutzt wurde.
Aus der Römerzeit sind,...
Eltendorf - Zahling
Eltendorf - Zahling
Urgeschichte
Eltendorf liegt mit Königsdorf im Zentrum einer archäologischen Fundzone. Dazu gehören zwei Hügelgräber am "Kriegsfeld". Im Talboden und auf einer Kuppe wurden zahlreiche Funde gemacht, die...
Müllendorf
Müllendorf
Ortsnamenformen
1270, 1287 Villa Kuesd
1303 Küesd
1325,1346 Villa Kwesd
1390 Mylykdorf
1427 Millichdorff
1434 Kwesd alio nomine Mylihdorff
1440 Milichdarff
1457 Mylekdorf, Mi...
Purbach
Purbach
Die Ortsanlage ist regelmäßig, mit ursprünglich zwei Häuserzeilen und einen großen Anger dazwischen (320 X 90 m), der später verbaut wurde. Im Norden entstanden schon früh fünf Hofstätten, die hauptsächlich von Handwerker...