Willkommen im Atlas Burgenland
Was bietet Ihnen der Atlas Burgenland?
Der Atlas Burgenland ist eine Informations- und Wissensplattform rund um eines der geschichtsträchtigsten Bundesländer Österreichs - das Burgenland.
Hier finden Sie vielfältige Informationen über geschichtliche Zusammenhänge, über bedeutende Persönlichkeiten und viele interessante Orte.
Rückmeldungen oder Anmerkungen zu unserem Angebot sind erwünscht, wir freuen uns darüber.
Epochen
Steinzeit
Die Bärenhöhle von Winden
Die Bärenhöhle von Winden
Die Bärenhöhle von Winden
In der Bärenhöhle von Winden fanden sich zahlreiche Überreste von Höhlenbären, aus einer Zeit von etwa 30 000 v.Chr. Der Höhlenbär ist mit dem heutigen Braunbären verwandt, war jedoch etwas größer und plumper. E...
Eisenzeit
Die Rebkerne von Zagersdorf
Die Rebkerne von Zagersdorf
Die Rebkerne von Zagersdorf
In Zagersdorf wurden in einem Grab aus der Hallstattzeit Weintraubenkerne gefunden, die mit Sicherheit von kultivierten Weinstöcken stammen. Es ist damit bewiesen, dass seit 700 v. Chr. in unserem Gebiet Wein kultiv...
Spätmittelalter
Die Herrschaft Schlaining
Die Herrschaft Schlaining
Die Herrschaft Schlaining
Die Burg "Sloynuk" wird im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Sie war im Besitz des Grafen Heinrich II. von Güssing, der sie wahrscheinlich erbauen ließ. Heinrich II. der Große war ein treuer Gefolgsmann König ...
Spätmittelalter
Klöster im Spätmittelalter
Klöster im Spätmittelalter
Klöster im Spätmittelalter
Im Spätmittelalter wurden keine Benediktiner- oder Zisterzienserklöster mehr gegründet. Immer wichtiger wurden hingegen die Bettelorden, die Franziskaner und Dominikaner, die sich in den aufstrebenden Städten...
Das 18. Jahrhundert
Die Grundherrschaften der Esterhazy
Die Grundherrschaften der Esterhazy
Die Grundherrschaften der Esterhazy
Unter Nikolaus Esterhazy begann der Aufstieg der bis dahin eher unbedeutenden Familie. Er wurde 1625 Palatin und damit höchster Würdenträger des ungarischen Königreiches. Nikolaus vermehrte durch sein politi...
Spätmittelalter
Burgenland im Spätmittelalter (Harald Prickler)
Burgenland im Spätmittelalter (Harald Prickler)
Burgenland im Spätmittelalter (Harald Prickler)
Harald Prickler, Burgenland im Spätmittelalter (Auszug aus: Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 1994,Band 25,S. 65 - 83)
Nach Ende des Hochmittelalters war die Bevölkerung un...
Das 19. Jahrhundert
Die Anfänge der Eisenbahn
Die Anfänge der Eisenbahn
Die Anfänge der Eisenbahn
Die Eisenbahn
Im November 1837 fuhr der erste von einer Lokomotive gezogene Zug in Österreich im Bereich der Nordbahn zwischen Floridsdorf und Deutsch -Wagram. Vor 135 Jahren wurde die Südbahn von Wien nach Triest fe...
Eisenzeit
Der Ödenburger Burgstall
Der Ödenburger Burgstall
Der Ödenburger Burgstall
Schon im Jahre 1887 begann der Ödenburger Realschulprofessor Ludwig Bella mit der Erforschung der etwa 200 Grabhügel am Burgstall von Ödenburg. Der Burgstall ist 483 m hoch und liegt am Nordrand des Ödenburger Gebirges...
Personen
Reichl, Josef
Josef Reichl
Seine Eltern waren Landarbeiter am Meierhof des Grafen Batthyány in Neumarkt an der Raab. In St. Martin an der Raab besuchte er die Volksschule und machte anschließend in St. Gotthard eine Hutmacherlehre. Mit 18 Ja...
Fuchs, Dr. Franz Xaver
Dr. Franz Xaver Fuchs
Die Herkunft der Familie Fuchs und die Dauer ihres Aufenthalts in Parndorf sind unbekannt. Seine Muttersprache war wahrscheinlich deutsch, in Parndorf lernte er kroatisch. Sein Vater war von Beruf Tuchma...
Müllner, Matthias
Matthias Müllner
Müllner besuchte das Ödenburger Gymnasium und studierte in Berlin Theologie, Physik, Chemie und klassische Sprachen. 1845 veröffentlichte er eine lateinische Sprach- und Verslehre, 1857 eine Geschichte des evan...
Esterházy, Fürst Nikolaus I., "der Prachtliebende"
Fürst Nikolaus I. Esterházy,"der Prachtliebende"
Zweiter Sohn Fürst Josephs. Auch er studierte wie sein Bruder und Vorgänger Paul Anton in Wien und in Leyden und ging anschließemnd auf "Kavalierstour" in West- und Südeuropa. ...
Knotzer, Josef
Josef Knotzer
Er stammte aus einer kinderreichen Pöttschinger Bauernfamilie. Bis 1929 besuchte er die Radetzky-Realschule in Wien und trat in das Bundesheer ein. 1933 wurde er an der Heeresschule Enns als Fähnrich ausgemustert und ...
Kutrovatz, Ernest Dr.
Dr. Ernest Kutrovatz
Obwohl er aus einer sehr kinderreichen Familie (16 Kinder)stammte konnte er mit Hilfe eines Stipendiums das Benediktinergymnasium in Ödenburg und dann in Raab besuchen. Er studierte Theologie in Raab und wurde 18...
Batthyány, Philipp III.
Philipp III. Batthyány
Er war der ältere Sohn von Ludwig I. Batthyány von der älteren, fürstlichen Linie der Batthyány. Er war Obergespan des Komitates Eisenburg, Kämmerer und Geheimer Rat, Ritter des Ordens vom Goldenen Vl...
Haubner, Matthias (Mathäus)
Matthias (Mathäus) Haubner
Haubner stammte aus Wesprim (Veszprém, Weißbrunn). Er studierte Theologie in Ödenburg und in Jena.Sein erstes Pfarramt erhielt er in Stadtschlaining, wo er sich besonders der Schule annahm. Ab 1824 hi...
Personen
Rauhofer, Otto DKfm. Dr.
Dr. DKfm. Otto Rauhofer
Sein Vater war der Landeshauptmann Josef Rauhofer. Die Familie stammte aus Mattersburg. Ottos Vater war Gerichtsadjunkt in Sarajewo, wo Otto geboren wurde und wo er auch die Volksschule besuchte. Er absolvierte ...
Degen, Dr. Gustav
Dr. Gustav Degen
Gustav Degen wurde in Pest geboren. Er studierte Philosophie und Rechtswissenschaft. 1854 wurde er Professor - Kandidat an der Universität Wien, 1861 Professor für Politik, Wechsel- und Handelsrecht an der königlichen ...
Pahr, Alfred, Dr.
Dr. Alfred Pahr
Alfred Pahr war einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler aus dem Burgenland. Die Familie stammte aus Deutsch Jahrndorf. Sein Vater Alfred Pahr wirkte als Professor für Zeichnen und Handarbeit an den evange...
Almásy, Ladislaus Edmund
Ladislaus Edmund Almásy
Dank zahlreicher Expeditionen in Wüstenregionen sowie Geschäftsreisen nach Ägypten wurde er zu einem Kenner der östlichen Sahara. Als Offizier der Wehrmacht in der Division Brandenburg schleuste er im ...
Kitaibel, Paul, Univ. Prof. Dr.
Univ. Prof. Dr. Paul Kitaibel
Kitaibel entstammte einer wohlhabenden Bauernfamilie in Mattersburg, dien aus Walbersdorf stammte. Sein bBruder Georg wurde Pfarrer in Walbersdorf. Paul besuchte das Benediktinergymna...
Cserer, Ludwig
Ludwig Cserer
Nach Studien in Kaschau und Halle erwarb er 1890 an der Universität Klausenburg das Doktorat der Agrarwissenschaften. Er war Lehrer an verschiedenen Schulen, ab 1893 Adjunkt an der Landwirtschaftsschule von Debrecen und s...
Beythe, Andreas
Andreas Beythe
Neben seinem Vater Stefan Beythe, Hofgeistlicher der Batthyany in Güssing und kalvinistischer Superintendent, und dessen Sohn und Nachfolger Emmerich Beythe war auch Stefans zweiter Sohn Andreas von großer B...
Batthyány, Ludwig
Ludwig Batthyány
Der Sohn Joseph Alexanders, Ludwig Batthyány (1807 - 1849), verheiratet mit einer Zichy, erbte 1835 den Familienbesitz. Er begann seine Karriere als Soldat und widmete sich dann seinen Gütern. Zugleich studie...
Orte
Marz
Marz
Urgeschichte und RömerzeitAuf den Queräckern an der Eisenbahn lag, auf einer Bodenwelle zwischen Marzerbach und Klettenbach ein jungsteinzeitliches Dorf. Es ist durch Vorratsgruben, an schwarzen Bodenverfärbungen erkennbar, und durch zahl...
Neusiedl am See
Neusiedl am See
Ortsname
1209 villa Sumbothei
1282 Niusidel
1313 Neusidel, alio nomine Zumbothel
1313 Villa Nesuld
1322 Neusidl alio nomine Zee Zumbothel
1410,1416, 1451 Villa seu poss. Newsydel, Newsidel, Newsidl
1430 Civitas Neuside...
Podersdorf am See
Podersdorf am See
Ortsnamensformen: 1209 - 1212: Pothfolwa sive Chedusfeldy; 1217 villa Potesdorf; 1317: Potesdorf; 1324 Pooth; 1345 Potesdorf, 1431: Prodresdorff; 1497: Potezdorff; 1550: Pothosdorff; 1649 Potesdorff. Ab 1898 Patafalva oder Pá...
Krensdorf
Krensdorf
Ortsname
Der Ortsname ist von "Kren" (Meerrettich) abzuleiten, einem Lehnwort aus dem Slawischen. In der ungarischen Sprache wurde daraus Heren.
Urgeschichte
Es gibt mehrere Funde und Hinweise auf Siedlungen aus der Jungsteinzeit,...
Buchschachen
Buchschachen
Ortsname: Schachen ist ein kleines Waldstück. 1263 Sah, 1331 Saah, 1478 Sah alias Sahen, 1497 Schackhen
Tabor und Schlossriegel - zwei mittelaterliche Kleinburgen
Im Mittelalter wurden in Buchschachen zwei kleine Burganlag...
Jois
Jois
Urgeschichte
Aus nahezu allen Epochen der Urgeschichte sind Funde auf dem Joiser Gemeindegebiet bekannt, darunter Steingeräte aus der mittleren und der ältesten Jungsteinzeit, die zu den ältesten auf burgenländischem Gebiet gehören. Dazu...
Steinberg
Steinberg
UrgeschichteJungsteinzeitliche Funde auf dem Burgstall; Befestigungsanlage; Funde zur Rasenerzgewinnung und Verarbeitung auf dem ganzen Hotter. Römischer Grabstein (heute im Lapidarium von Raab/Györ). Der Burgstall ist eine Hausberga...
Baumgarten
Baumgarten
Ortsname:
1269Pungarth, 1289 Paungarten, 1327 Paugarth, 1362 Pamgart, 1382 Paugard, 1412 Pawmgarthen, 1454 Paugarth, 1536 Paungartn, 1810 Baumgart. Ungar.: 1889 Kartes, 1913 Sopronkertes. Kroat.: Pajngert
Baumgarten ist ein ...