Willkommen im Atlas Burgenland
Was bietet Ihnen der Atlas Burgenland?
Der Atlas Burgenland ist eine Informations- und Wissensplattform rund um eines der geschichtsträchtigsten Bundesländer Österreichs - das Burgenland.
Hier finden Sie vielfältige Informationen über geschichtliche Zusammenhänge, über bedeutende Persönlichkeiten und viele interessante Orte.
Rückmeldungen oder Anmerkungen zu unserem Angebot sind erwünscht, wir freuen uns darüber.
Epochen
Steinzeit
Kreisgraben und Schädelbestattungen
Kreisgraben und Schädelbestattungen
Kreisgraben und Schädelbestattungen
Einige Rätsel gibt die Jungsteinzeit der Forschung noch auf. Dazu gehören die großen Kreisgrabenanlagen in Niederösterreich, die man erst in den vergangenen Jahren mit Hilfe der Luftbildarchäologie entdeckt ...
Zeitgeschichte I.
Landespolitik 1977 bis 1982
Landespolitik 1977 bis 1982
Landespolitik 1977 bis 1982
Für die ÖVP begann 1976 eine intensive Personaldiskussion um die Nachfolge von Franz Soronics. Die vom politischen Gegner als "Jungtürken" bezeichneten jungen Abgeordneten Dr.Sauerzopf, Dr.Widder und Dr. Rauchwarter...
Das 19. Jahrhundert
Der Wr. Neustädter Kanal
Der Wr. Neustädter Kanal
Der Wr. Neustädter Kanal
Nach dem Vorbild England, Frankreich und Rußland entstanden im 17. und 18.Jh. Kanalbauten, teils aus militärischen, teils wirtschaftlichen Gründen. Auch im Kaiserreich Österreich gab Überlegungen, durch eine ...
Das 19. Jahrhundert
Gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung
Gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung
Gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung
Zunächst seien kurz die Verhältnisse in Gesamtungarn geschildert. Ungarn war zwar im 19. Jahrhundert und besonders nach dem Ausgleich in einen raschen Modernisierungsprozess eingetreten, aber...
Eisenzeit
Die Hügelgräbernekropole von Schandorf-Burg-Vaskeresztes
Die Hügelgräbernekropole von Schandorf-Burg-Vaskeresztes
Die Hügelgräbernekropole von Schandorf-Burg-Vaskeresztes
Unter den vielen Hügelgräbern auf burgenländischem Gebiet aus der Hallstattzeit gehört die Nekropole bei Schandorf mit über 200 Gräbern zu den größten, ja zu den größten ganz Europ...
Zeitgeschichte I.
Die "neue Politik" unter Landeshauptmann Kery
Die "neue Politik" unter Landeshauptmann Kery
Die "neue Politik" unter Landeshauptmann Kery
Die Neue Politik: Gesamtkonzept und " Budgetexpansion"
Anders als bisher sollte die Regierungspolitik Schwerpunkte setzen, denen ein Gesamtkonzept zugrunde lag. Der wirtschaftliche Aufbau stand da...
Frühe Neuzeit I.; Politik, Türken und Kuruzzen
Die Schlacht von Vezekény
Die Schlacht von Vezekény
Die Schlacht von Vezekény
Die Schlacht von Vezekény war eine der vielen Gefechte an der Türkengrenze, ohne allzu große Bedeutung für den Gesamtverlauf der Geschichte. In der Tradition der Familie Esterhazy spielte sie aber eine sehr wichtige R...
Zeitgeschichte I.
1989 - Der "Eiserne Vorhang" fällt
1989 - Der "Eiserne Vorhang" fällt
1989 - Der "Eiserne Vorhang" fällt
Sommer 1989: Die deutsche Wiedervereinigung beginnt an der burgenländischen Grenze
Der "Eiserne Vorhang" fällt...
Die Öffnung Ungarns war schon in den Jahren zuvor in einem beschleunigten Tempo vorangeschri...
Personen
Nádasdy, Thomas
Thomas Nádasdy
Er genoss eine gründliche Ausbildung in Graz, Bologna und Rom. 1535 heiratete er Ursula Kanizsay. Damit ging der riesige Besitz der Kanizsay auf die Nádasdy über. Sie wurden damit zu einer der reichsten u...
Böhm, Franz
Franz Böhm
Franz Böhm entstammte einer sehr kinderreichen evangelischen Kleinbauernfamilie. Trotzdem konnte er das evangelische Gymnasium in Oberschützen besuchen. Nach der Matura 1930 studierte er Theologie in Wien und Leipzig. 19...
Mersich der Ältere, Martin
Martin Mersich der Ältere
Seine Eltern, kroatische Bauern in Frankenau, schickten ihn für ein Jahr nach Tschapring, um ihn die deutsche und die ungarische Sprache lernen zu lassen. Er besuchte das Untergymnasium in Güns und d...
Schoiswohl, Joseph, Dr.
Dr. Joseph Schoiswohl
Schoiswohl entstammte einer kinderreichen Familie, sein Vater war Fabriksbeamter. Nach dem Besuch der Volkschule kamer in das Erzbischöfliche Knabenseminar in Hollabrunn, wo er 1920 maturierte. Anschließ...
Rauch, Andreas
Andreas Rauch
Im Alter von 18 Jahren wurde Andreas Rauch zum Organisten der evangelischen Landstände Niederösterreichs berufen. Er war Organist und Komponist an der evangelischen Kirche in Hernals in Wien. Von 1625 bis ...
Marschall. Josef, Dr.
Dr. Josef Marschall
Die Familie stammte aus Nordböhmen. Der Vater besaß eine Textilfabrik, Haus und Grund in Perchtoldsdorf, wo Josef seine Kindheit verbrachte. 1918 verlor die Familie ihr Vermögen. Der Vater verließ nach der S...
Lang, Christoph
Christoph Lang
Lang studierte in Wittenberg, wo er auch literarisch tätig war. Er verfasste dort sein "Testamentum Davidicum oder die letzten Worte Davids", das er dem Rat seiner Heimatstadt Rust widmete. Das Werk nahm inder Streitkult...
Scholtz, Edmund
Edmund Scholtz
Er entstammte einer evangelischen Familie aus Neudorf in der Zips, sein Vater war Förster. Scholtz besuchte die Schule in Iglau und Odenburg und studierte dann Theologie in Halle a. d. Saale und Berlin. 1891 kam er als...
Personen
Batthyány, Ludwig
Ludwig Batthyány
Der Sohn Joseph Alexanders, Ludwig Batthyány (1807 - 1849), verheiratet mit einer Zichy, erbte 1835 den Familienbesitz. Er begann seine Karriere als Soldat und widmete sich dann seinen Gütern. Zugleich studie...
Amon, Dr. Karl
Dr. Karl Amon
Der Vater war der Gemischtwarenhändler Stefan Amon, die Mutter Josepha, eine geborene Heiling. Er besuchte die Volksschule in Neusiedl und das Gymnasium in Preßburg. Das Jusstudium absolvierte er in Budapest. Ab 1...
Mader, Gerald, Dr.
Dr. Gerald Mader
Er besuchte das Gymnasium in Wr. Neustadt, kam in amerikanische Kriegsgefangenschaft und studierte ab 1945 an der Universität Wien. 1948 schloss er das Studium als Dr. jur. ab. 1949 wurde er Sekretär de...
Kaus, Dr. Karl
Dr. Karl Kaus
Karl Kaus besuchte das Stiftsgymnasium St. Paul im Lavanttal. 1959 bis 1965 studierte er an der Hochschule für Welthandel und an der Universität Wien Rechts- und Staatswissenschaften. 1966 bis 1974 studier...
Holzwart Otto Wilhelm Dr.
Dr. Otto Wilhelm Holzwart
Sein Vater war Gutsverwalter in der Nähe von Krems.1922 übersiedelte die Familie nach Neusiedl a. S., da er Anstellung als Agrarreferent in der Bezirkshauptmannschaft fand. Der Sohn besuchte das Realgymnasium ...
Koch, Michael
Michael Koch
Maurermeister und Bürgermeister in Mattersburg. Als Maurerpolier einer Wr. Neustädter Firma arbeitete er oft in Niederösterreich, wo er mit Nationalratsabgeordneten Gruber aus Sollenau in Kontak...
Trattner, Johann Thomas der Jüngere
Johann Thomas Trattner der Jüngere
Zu den erfolgreichsten Unternehmerfamilien, die aus dem heute burgenländischen Raum stammten, gehörte die Buchdrucker- und Verlegerdynastie Trattner.
Johann Thomas Trattner der Jüngere war ein Sohn...
Duld, Matthias
Matthias Duld
Er entstammte einer evangelischen Bauernfamilie in Königsdorf und war von Beruf Bauer.1918 bis 1921 war er Bürgermeister in Königsdorf und ein entschiedener Befürworter des Anschlusses an Österreich. Königsdorf un...
Orte
Neudörfl an der Leitha
Neudörfl an der Leitha
Wie der Ortsname zeigt ist das Dorf eine Neugründung, erst im 17. Jahrhundert entstanden. Der Ortsname hat sich folgendermaßen entwickelt: 1644 Uyffalw oder Neodorff; 1652 St. Miklos; 1575 Sz. Miklos oder Lajta Uyf...
Marz
Marz
Urgeschichte und RömerzeitAuf den Queräckern an der Eisenbahn lag, auf einer Bodenwelle zwischen Marzerbach und Klettenbach ein jungsteinzeitliches Dorf. Es ist durch Vorratsgruben, an schwarzen Bodenverfärbungen erkennbar, und durch zahl...
Oggau
Oggau
Urgeschichte
Nur wenige burgenländische Orte weisen eine so große Fülle an vorgeschichtlichen Funden auf wie Oggau. Das Spektrum reicht von der Jungsteinzeit bis in die Völkerwanderungszeit. Streufunde der linearbandkeramischen Kultur, ...
Markt St. Martin
Markt St. Martin
1222 terra villa Sancti Martini
1263 Ecclesia Sancti Martini
1553 Sant Marten
1651 Szent Martony
1663, 1674, 1697 Szent Marton, Zent M´rton, Mertten
1767 Marckt St. Martin
Ab 1898 Sopronszentmárton
1922 Markt St. Mart...
Loipersbach
Loipersbach
{tab=Geschichte}
Die geschichtliche Entwicklung von Loipersbach verlief völlig anders als die der übrigen Gemeinden im Bezirk Mattersburg. Während jene früher oder später unter die Herrschaft der Esterhazy gerieten, gehörte Loiper...
Schandorf
Schandorf
1244 Chem
1333, 1475 Chem
1479 Kyschem
1490 Nagh Chem
1540 Schanndorf
1570 Nagh Czyem
1773 Schendorf, Csém
1833 Schandorf
Der Ortsname ist auf den unagrischen Personennamen Csem zurückzuführen. Im 15. Jahrhund...
Deutschkreutz
Deutschkreutz
1245 Bujuslou
1244 Kurustwr (Keresztur)
1352 Dorf Chreucz
1370 villa Keresztur
1482 Keresztur
1558 Nemeth-Keresztur
Der Ortsname ist von einer Kirche und einem Altar zum Heiligen Kreuz abzuleiten.
Urgeschichte und Römerzei...
Zemendorf
Zemendorf
Urgeschichte
Ludwig Bella berichtete schon 1891 von jungsteinzeitlichen Funden aus einer Sandgrube westlich des Ortes: Armreif aus Muscheln und ein Schuhleistenkeil. Beim Bau des Schulhauses wurden 1938 etwa 17 Siedlungsgrub...