Willkommen im Atlas Burgenland
Was bietet Ihnen der Atlas Burgenland?
Der Atlas Burgenland ist eine Informations- und Wissensplattform rund um eines der geschichtsträchtigsten Bundesländer Österreichs - das Burgenland.
Hier finden Sie vielfältige Informationen über geschichtliche Zusammenhänge, über bedeutende Persönlichkeiten und viele interessante Orte.
Rückmeldungen oder Anmerkungen zu unserem Angebot sind erwünscht, wir freuen uns darüber.
Epochen
Das 18. Jahrhundert
Die Herrschaft Landsee-Lackenbach unter den Esterházy
Die Herrschaft Landsee-Lackenbach unter den Esterházy
Die Herrschaft Landsee-Lackenbach unter den Esterházy
Sigmund von Weispriach war ab 1459 Pfandherr von Landsee, zwischendurch fiel es wieder an den Grafenegger. Nach dem Tod Ulrichs von Grafenegg 1487 wurde Landsee 1490 an die böhmischen Söldn...
Spätmittelalter
Burgenland im Spätmittelalter (Harald Prickler)
Burgenland im Spätmittelalter (Harald Prickler)
Burgenland im Spätmittelalter (Harald Prickler)
Harald Prickler, Burgenland im Spätmittelalter (Auszug aus: Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 1994,Band 25,S. 65 - 83)
Nach Ende des Hochmittelalters war die Bevölkerung un...
Hochmittelalter
Klöster im Hochmittelalter
Klöster im Hochmittelalter
Klöster im Hochmittelalter
Im Mittelalter waren es zwei Orden, die im westungarisch - burgenländischen Raum bei der Christianisierung und Kolonisation eine wichtige Rolle spielten: die Benediktiner und ganz besonders die Zisterzienser. Augusti...
Frühe Neuzeit II.; Wirtschaft und Gesellschaft
Herkunft und Ansiedlung der Kroaten
Herkunft und Ansiedlung der Kroaten
Herkunft und Ansiedlung der Kroaten
Herkunft der Burgenland-Kroaten und Ursachen der Wanderung
Die Gründe für die Übersiedlung der Kroaten aus der alten Heimat in Kroatien und Slawonien waren vielfältig. Die ständige Bedrohung durch türkische...
Frühe Neuzeit III.; Reformation, Gegenreformation, Kultur
Die neue Lehre
Die neue Lehre
Die neue Lehre
Viele der Missstände, die in Europa zur Reformation führten, waren auch in Ungarn gegeben. Der Klerus entsprach nicht mehr den Erwartungen, den neuen religiösen Leitbildern der Zeit, die weg von den der formalen Kirchlichkeit un...
Zeitgeschichte I.
Besatzungszeit 1945 bis 1955
Besatzungszeit 1945 bis 1955
Besatzungszeit 1945 bis 1955
Der Einmarsch der Roten Armee war mit zahlreichen Übergriffen auch auf die Zivilbevölkerung verbunden. So sehr viele das Ende des Krieges und auch der nationalsozialistischen Herrschaft begrüßten, war...
Das 19. Jahrhundert
Die "Bauernbefreiung" (Grundentlastung)
Die "Bauernbefreiung" (Grundentlastung)
Die "Bauernbefreiung" (Grundentlastung)
Die Grundherrschaft hatte zu Beginn des 19. Jahrhunderts in zweierlei Hinsicht Bedeutung. Einerseits war sie sozusagen im übertragenen Wirkungsbereich staatliche Behörde der untersten Stufe. Der Grundher...
Frühe Neuzeit II.; Wirtschaft und Gesellschaft
Die Erdödy
Die Erdödy
Die Erdödy
Neben den Batthyány gab es im südlichen Burgenland ab dem 16. Jahrhundert nur eine weitere bedeutende Magnatenfamilie von Bedeutung, die der Erdödy von Eberau und Rotenturm.
Die Erdödy verdankten ihren Aufstieg dem umsichtigen bis ...
Personen
Batthyány, Kardinal Joseph I.
Kardinal Joseph I. Batthyány
Joseph stammte aus der gräflichen Familie. Sein Vater war Ludwig Batthyany, der spätere Palatin, seine Mutter die sehr religiöse Gräfin Kinsky. Ludwig erbte nach dem erbenlosen Tod des Onkels Fürst Karl d...
Batthány, Karl Joseph - Strattmann
Karl Joseph Batthány - Strattmann
Karl Joseph Batthyany - Stratmann machte als Oberhofmeister und Erzieher des späteren Kaisers Josef II. und seiner Brüder, der Erzherzöge Leopold und Karl, Karriere. Zuvor hatte er sich a...
Böhm, Franz
Franz Böhm
Franz Böhm entstammte einer sehr kinderreichen evangelischen Kleinbauernfamilie. Trotzdem konnte er das evangelische Gymnasium in Oberschützen besuchen. Nach der Matura 1930 studierte er Theologie in Wien und Leipzig. 19...
Gamauf, Hans
Hans Gamauf
Gamauf stammte aus einer Kleinbauernfamilie. Er konnte das Gymnasium in Oberschützen besuchen und studierte anschließend in Wien evangelische Theologie. 1932 bis 1934 war er Vikar in Loipersbach, dann Pfarrer in Neuhaus am ...
Köller, Josef Dr.
Dr. Josef Köller
Köllers Vater war Direktor der Volksschule in Zemendorf. Ein Verwandter war Pfarrer in der Nähe von Preßburg. Mit seiner Unterstützung konnte Josef in Preßburg das Gymnasium besuchen. Sein Theologiestudium absolviert...
Königsberg, Christoph von
Christoph von Königsberg
Die Königsberg waren ein innerösterreichisches Ministerialengeschlecht,das im 14. Jahrhundert in der „Pittener Mark“ eine wichtige Rolle spielte. Sie erwarben zahlreiche Burgherrschaften – etwa Th...
Schoiswohl, Joseph, Dr.
Dr. Joseph Schoiswohl
Schoiswohl entstammte einer kinderreichen Familie, sein Vater war Fabriksbeamter. Nach dem Besuch der Volkschule kamer in das Erzbischöfliche Knabenseminar in Hollabrunn, wo er 1920 maturierte. Anschließ...
Marschall. Josef, Dr.
Dr. Josef Marschall
Die Familie stammte aus Nordböhmen. Der Vater besaß eine Textilfabrik, Haus und Grund in Perchtoldsdorf, wo Josef seine Kindheit verbrachte. 1918 verlor die Familie ihr Vermögen. Der Vater verließ nach der S...
Personen
Scholtz, Edmund
Edmund Scholtz
Er entstammte einer evangelischen Familie aus Neudorf in der Zips, sein Vater war Förster. Scholtz besuchte die Schule in Iglau und Odenburg und studierte dann Theologie in Halle a. d. Saale und Berlin. 1...
Halbritter, Hans Dipl. Ing.
Dipl.-Ing. Hans Halbritter
Halbritter war der Sohn eines Neusiedler Schuhmachers. Nach Volks- und Hauptschule in Neusiedl besuchte er die HTL Möfling, an der er 1945 maturierte. 1944 wurde er zum Reichsarbeitsdienst und ab Okto...
Burgmann, Rudolf
Rudolf Burgmann
Sein Vater war Feldhüter in Ödenburg. Rudolf konnte das Gymnasium und anschließend die Katholische Lehrerbildungsanstalt in Ödenburg besuchen. Er absolvierte einen Wirtschaftslehrgang. Anschließend wurde er Le...
Zsombor, Géza
Géza Zsombor
Deutschungarischer Politiker, Führer der bürgerlich-radikalen Partei in Ödenburg, Vorsitzender des Deutschen Volksrates für Westungarn und Präsident des autonomen Gaues Deutschwestungarn
Zsombor war von Beruf Fris...
Schirk, Dr. Friedrich
Dr. Friedrich Schirk
Er entstammte einer evangelischen, deutschbewussten Ödenburger Familie, die entschieden für den Anschluss der Stadt an Österreich eintrat. Sein Vater war Eisenbahner. Er ermöglichte ihm den Besuch der Realschule....
Grabenhofer, Gottlieb
Gottlieb Grabenhofer
Grabenhofer war einer der wichtigsten Politiker der Zwischenkriegszeit. Er war Bauer und besuchte die evangelsche Volksschule in Unterschützen. Von 1896 bis 1916 war er Bürgrmeister seiner Heimatgemeinde. E...
Istvanffy, Nikolaus
Nikolaus Istvanffy
Unter dem Hause Hunyadi wurden italienische Humanisten nach Ungarn gerufen. In Pressburg entstand die mit der Accademia Istropolitana ein humanistisches Zentrum ersten Ranges. Zur lange Reihe ungarischer Huma...
Kapaun, Dr. Heinrich
Dr. Heinrich Kapaun
Kapauns Vater war gelernter Schlosser und wurde zum Leiter des Arbeitsamtes Oberpullendorf bestellt. Heinrich Kapaun besuchte das Gymnasium in Wr. Neustadt und studierte anschließend Jus an der Universität...
Orte
Heiligenkreuz im Lafnitztal
Heiligenkreuz im Lafnitztal
Das Gebiet des unteren Lafnitztales ist ohne Zweifel uraltes Kulturland. Aus urgeschichtlicher zeit gibt es aber nur wenige Funde, aus der Römerzeit im Nordosten des Gemeindegebietes Hügelgräber. Die erste urkundlic...
Weiden am See
Weiden am See
Urgeschichte und Römerzeit
1944, als man mit der Anlage des Südostwalles begann, stieß man auf einen Siedlungskomplex der Badener Kultur im Bereich der Grenzgasse. Dabei wurden freilich auch Kulturschichten zerstört. Auf dem Kal...
Güssing
Güssing
Die Ableitung des deutschen Ortsnamens Güssing ist nicht eindeutig geklärt. Nach Steinhauser ist er von einer indogermanischen Wurzel "kus" (fließen, sprudeln) abzuleiten. Elemér von Schwartz leitet den Ortsnamen vom althochdeutschen "...
Raiding
Raiding
Ortsnamenformen
1222 Rednyk (Rudnyk)
1225 Rudnik
1263 Ronuk
1412 Rodnik
1425 Dobornya
1453 Rewdnigh
1482 Rading
1543 Doborna
1572 Raydyngh
1688 Reiding
1691 ...
Weingraben
Weingraben
1588 Bajngrob
1605 Bayngrob
1640 Weingrab
1740 Weingraben
1863 Weingraben
1882 Borfalu, Borgödör
1895 BorosdI
Im Mittelalter lag auf dem heutigen Gemeindegebiet von Weingraben die Burg Jeva. Die Anlage, die im heutigen Ge...
Nikitsch
Nikitsch
Urgeschichte, Römerzeit, VölkerwanderungAus der Jungsteinzeit wurden in der Ried Cernik eine Steinaxt und zahlreiche Tonscherben gefunden. Ein weiterer jungsteinzeitlicher Fundplatz liegt auf der rechten Seite des Nikitschbaches Richt...
Hornstein
Hornstein
Unter www.hornstein.at/de/heimatarchiv findet sich die Kategorie Heimatarchiv mit einer hervorragenden und sehr ausführlichen Ortsgeschichte. Diese wird daher hier nicht behandelt.
Michael Floiger
...
Markt Allhau
Markt Allhau
Urgeschichte
Das Gebiet an der Lafnitz wurde in der mittleren Jungsteinzeit, im 5. Jahrtausend v. Chr., besiedelt. Der frühgeschichtliche Siedlungshorizont ist durch dicke Schwemmschichten überdeckt, sodass bisher nur wenige Fund...