Willkommen im Atlas Burgenland
Was bietet Ihnen der Atlas Burgenland?
Der Atlas Burgenland ist eine Informations- und Wissensplattform rund um eines der geschichtsträchtigsten Bundesländer Österreichs - das Burgenland.
Hier finden Sie vielfältige Informationen über geschichtliche Zusammenhänge, über bedeutende Persönlichkeiten und viele interessante Orte.
Rückmeldungen oder Anmerkungen zu unserem Angebot sind erwünscht, wir freuen uns darüber.
Epochen
Frühmittelalter
Die awarenzeitlichen Gräber von Lébény (Leiden)
Die awarenzeitlichen Gräber von Lébény (Leiden)
Die awarenzeitlichen Gräber von Lébény (Leiden)
Leiden (Lébény) liegt am Ostrand des Waasens (Hansag), nicht weit von der burgenländischen Grenze entfernt. Der Fundort, zwei Hügel bei Leiden, ist schon seit längerer Zeit bekannt. Durch den Bau...
Das 19. Jahrhundert
Die Anfänge der Eisenbahn
Die Anfänge der Eisenbahn
Die Anfänge der Eisenbahn
Die Eisenbahn
Im November 1837 fuhr der erste von einer Lokomotive gezogene Zug in Österreich im Bereich der Nordbahn zwischen Floridsdorf und Deutsch -Wagram. Vor 135 Jahren wurde die Südbahn von Wien nach Triest fe...
Der Anschluss an Österrreich
Der zweite Restaurationsversuch König Karls
Der zweite Restaurationsversuch König Karls
Der zweite Restaurationsversuch König Karls
Am 20.Oktober 1921 rief die Nachricht von der Landung Karls von Habsburg und seiner Gemahlin mit einem Privatflugzeug in Ungarn große Aufregung hervor. Das Königspaar kam mit einem gemieteten F...
Frühe Neuzeit I.; Politik, Türken und Kuruzzen
Die Schlacht von Lackenbach
Die Schlacht von Lackenbach
Die Schlacht von Lackenbach
Im Sommer 1619, nach Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges, griff auch der Fürst von Siebenbürgen Gabor Bethlen auf Seiten der aufständischen böhmischen und österreichischen Stände in das Geschehen ein. Während die b...
Zeitgeschichte I.
Der Matysek-Skandal und das BEWAG - Problem
Der Matysek-Skandal und das BEWAG - Problem
Der Matysek-Skandal und das BEWAG - Problem
Im Jahre1982 wurde Ottilie Matysek Klubobfrau der SPÖ. Sie zeigte vom Anfang an die Bereitschaft zu tief greifenden Reformen in ihrer Partei; sie forderte einen offenen Dialog und Kritik an der Parte...
Zeitgeschichte II.
Verkehr: Eisenbahn
Verkehr: Eisenbahn
Verkehr: Eisenbahn
Die Stillegung unrentabler Nebenbahnen droht
Ende der 1980er Jahre drohte auch im Burgenland die Stilllegung von Nebenbahnen. Von den Landespolitikern wie auch von den betroffenen Lokalpolitikern und von der Bevölkerung gab...
Eisenzeit
Die Stierkopfurne von Donnerskirchen
Die Stierkopfurne von Donnerskirchen
Die Stierkopfurne von Donnerskirchen
Wohl das berühmteste Gefäß aus der Urgeschichte des Burgenlandes ist die Stierkopfurne von Donnerskirchen aus der älteren Eisenzeit. Nach K. Kaus ist die Stierkopfurne "... ein Tongefäß ... das zu den quali...
Personen
Feßler, Ignaz Aurelius
Ignaz Aurelius Feßler
Feßler besuchte die Schulen von Pressburg und Raab, trat als Jugendlicher in den Kapuzinerorden ein und wurde 1779 Priester. Von den Missständen im Kloster erschüttert wandte er sich in einem Brief direkt an Kai...
Schoiswohl, Joseph, Dr.
Dr. Joseph Schoiswohl
Schoiswohl entstammte einer kinderreichen Familie, sein Vater war Fabriksbeamter. Nach dem Besuch der Volkschule kamer in das Erzbischöfliche Knabenseminar in Hollabrunn, wo er 1920 maturierte. Anschließ...
Lang, Christoph
Christoph Lang
Lang studierte in Wittenberg, wo er auch literarisch tätig war. Er verfasste dort sein "Testamentum Davidicum oder die letzten Worte Davids", das er dem Rat seiner Heimatstadt Rust widmete. Das Werk nahm inder Streitkult...
Müllner, Matthias
Matthias Müllner
Müllner wurde in einer evangelischen Bauernfamilie in Mörbisch geboren. Er besuchte das Ödenburger Gymnasium und studierte in Berlin Theologie, Physik, Chemie und klassische Sprachen. 1845 veröffentlichte er eine lat...
Marschall. Josef, Dr.
Dr. Josef Marschall
Die Familie stammte aus Nordböhmen. Der Vater besaß eine Textilfabrik, Haus und Grund in Perchtoldsdorf, wo Josef seine Kindheit verbrachte. 1918 verlor die Familie ihr Vermögen. Der Vater verließ nach der S...
Popel - Lobkowitz, Eva von
Eva von Popel - Lobkowitz
Sie wurde als Angehörige des mächtigen böhmischen Adelsgeschlechtes der Lobkowitz in protestantischer Tradition erzogen. 1607 heiratete sie Franz II. Batthyány, einen eifrigen Förderer des Protestantismus, der...
Rosner, Matthias
Matthias Rosner
Seine Eltern waren der Ödenburger Bürger Johann Rosner und seine Frau Magdalena. Nach Abschluss der Ödenburger Schulen studierte er 1658 bis 1662 in Wittenberg. 1660 verfasste er eine Beschreibung Ödenburgs, ein...
Nakovich, Michael (Miho)
Michael (Miho) Nakovich
Miho Nakovich wirkte bis 1874 als Kantorlehrer in Zagersdorf, dann in Kohlnhof. Vorübergehend war er auch in Sigleß tätig, eine Zwischenstation in seinem Leben. Franz Probst meint aber, das...
Personen
Silbernagel, Anton Dipl. Ing.
Dipl.-Ing. Anton Silbernagel
Er entstammt einer alteingesessenen und angesehenen Neusiedler Familie. Sein Vater war Bäckermeister und Bauer. Er maturierte 1918 an der Oberrealschule in Raab und rückte in das k.u.k. Infanteriere...
Polster, Reinhold
Reinhold Polster
Kinderreiche evangelische Bauernfamilie. Er besuchte das Gymnasium in Oberschützen, wo er 1941 maturierte. Es folgten Arbeitsdienst und im Herbst 1941 Einberufung zur Wehrmacht. 1945 Rückkehr aus der englischen...
Krutzler, Hans
Hans Krutzler
Er stammte aus einer Arbeiterfamilie in Riedlingsdorf. Der Vater fiel im Ersten Weltkrieg, eine ältere Schwester finanzierte seine schulische Ausbildung. Nach der Hauptschule in Pinkafeld besuchte er die Lehrerbil...
Kroyer, Franz
Franz Kroyer
Kroyer war einer der einflussreichsten Agrarpolitker und Bauernfunktionär der Nachkriegszeit. Er besuchte die Bürgerschule und anschließend die Landwirtschaftsschule in Hubertendorf in Niederösterreich. Er übernahm nach ...
Berloschnik, Bonaventura
Bonaventura Berloschnik
Er besuchte die Untermittelschule im Stiftsgymnasium in St. Paul, die er aber nicht abschließen konnte. Er erlernte den Beruf des Eisendrehers und kam auf der Suche nach Arbeit zu Daimler in Wr. Neusta...
Hyrtl, Univ. Prof. Dr. Joseph
Univ. Prof. Dr. Joseph Hyrtl
Sein Vater war Oboist in der Fürstlich Esterhazyschen Hofkapelle in Eisenstadt. Er stammte aus Krems, die Mutter, geborene Leger, aus Willhelmsburg. Joseph war das vierte Kind der Familie. Josephs B...
Vogl, Helmuth, Dipl.Kfm. Dr.
Dipl. Kfm. Dr. Helmuth Vogl
Vogl stammt aus einer sozialdemokratischen Lehrerfamilie. Sein Vater wurde 1942 verhaftet, zum Tode verurteilt und hingerichtet. Er besuchte die Hauptschulen in Jenbach und Zell am Ziller und...
Vogl, Adolf Dipl.Ing.
Dipl.-Ing. Adolf Vogl
Er war der Sohn eines Eisenstädter Tischlermeisters. 1913 maturierte er am Benediktinergymnasium in Ödenburg und studierte anschließend Hoch- und Tiefbau an der technischen Hochschule in Budapest. Nach s...
Orte
Kroatisch Geresdorf
Kroatisch Geresdorf
Urgeschichte
In und um Geresdorf wurden bis jetzt wenige urzeitliche Funde gemacht. Es besteht jedoch kein Zweifel, dass das Gebiet schon in der Jungsteinzeit besiedelt war und es über die Bronze- und Eisenzeit hindurch au...
Loipersbach
Loipersbach
{tab=Geschichte}
Die geschichtliche Entwicklung von Loipersbach verlief völlig anders als die der übrigen Gemeinden im Bezirk Mattersburg. Während jene früher oder später unter die Herrschaft der Esterhazy gerieten, gehörte Loiper...
Frankenau
Frankenau
Mittelalter
Frankenau wurde so wie das benachbarte Lutzmannsburg erstmals 1156 urkundlich erwähnt. König Geza II. verlieh den als Gäste ins Land gerufenen Rittern Gottfried und Albrecht verschiedene Besi...
Altschlaining
Altschlaining
Zur Burg Schlaining gehörten das Dorf Altschlaining (Zolonak), das vermutlich erst gemeinsam mit der Burg angelegt wurde, 1438 mit 22 Halbsessionen. 1515, nach dem Urbar, das Veit von Fladnitz hatte anlegen lassen, bestanden nur ...
Jennersdorf
Jennersdorf
Urgeschichte
Die jungsteinzeitliche Besiedlung des Gebietes um Jennersdorf wird durch drei Steinäxte belegt. Die eine wurde im Ortsteil Rax, die andere im Grieselsteiner Wald gefunden. Aus der späteren Bronzezeit und der Eisenzeit...
Wolfau
Wolfau
Ortsname
Bolvo 1331
Walho 1365 und später
Walfaw 1455
Wolfaw 1378
Valho 1481
Walfo 1496
Wollfaw 1497
Wolfau 1540
Der Ortsname ist wohl kaum von den Wölfen in der Lafnitzau abzuleiten. Am wahrscheinlichsten ist, dass er au...
Pöttelsdorf
Pöttelsdorf
Ortsname
1271: Potl
1427: Puthly
1331: Pothlenstorf
1369: Pothl
1391: Pathly
1503: Puchulstorffh
1537: Petlstorf
1598: Peczlstorf
1681: Betelstorff
1741: Petlsdorf
1810: Pöttlsdorff
1924: Pöttelsdorf
Ungarischer Or...
Apetlon
Apetlon
Urgeschichte
Römische Münzen, Keramik und Ziegel wurden in den Rieden Neubruch und Häusergstätten gefunden. 1953 wurde bei Aufforstungsarbeiten auf dem Schandlgrund in der Nähe der Langen Lacke ein Hortfund aus 300 römischen Münzen ge...