Willkommen im Atlas Burgenland
Was bietet Ihnen der Atlas Burgenland?
Der Atlas Burgenland ist eine Informations- und Wissensplattform rund um eines der geschichtsträchtigsten Bundesländer Österreichs - das Burgenland.
Hier finden Sie vielfältige Informationen über geschichtliche Zusammenhänge, über bedeutende Persönlichkeiten und viele interessante Orte.
Rückmeldungen oder Anmerkungen zu unserem Angebot sind erwünscht, wir freuen uns darüber.
Epochen
Frühe Neuzeit I.; Politik, Türken und Kuruzzen
Der "Lange" Türkenkrieg bis zum Frieden von Zsitvatorok...
Der "Lange" Türkenkrieg bis zum Frieden von Zsitvatorok...
Der "Lange" Türkenkrieg bis zum Frieden von Zsitvatorok (1593 - 1606)
Seit 1591 nahmen die Grenzkämpfe zwischen den kaiserlichen und den türkischen Grenztruppen immer mehr zu. Als im Juni 1593 die habsburgischen Truppen dem osmanischen Heer, d...
Frühe Neuzeit I.; Politik, Türken und Kuruzzen
Die Bocskai - Rebellion
Die Bocskai - Rebellion
Die Bocskai - Rebellion
Tod, Sklaverei, Raub - das Elend der Kuruzzenkriege am Beispiel der Bocskai - Rebellion
Harald Prickler, der die Geschichte der Bocskay - Rebellion im burgenländischen Raum schrieb, vermutet, dass die Folgewirkungen au...
Zeitgeschichte II.
Die Landwirtschaftskammer
Die Landwirtschaftskammer
Die Landwirtschaftskammer
In ungarischer Zeit gab es wohl landwirtschaftliche Vereine, aber keine Interessensvertretung der Bauern, die den österreichischen Kammern vergleichbar waren. Nach dem Anschluss an Österreich war zunächst die Landesku...
Zwischenkriegszeit
Die Auflösung des Burgenlandes
Die Auflösung des Burgenlandes
Die Auflösung des Burgenlandes
Mit dem Reichsgesetz vom 15. Oktober 1938 wurde das Bundesland Burgenland bzw. der Gau Burgenland aufgelöst. Die Bezirke Neusiedl, Eisenstadt, Mattersburg und Oberpullendorf wurden dem Gau Niederösterreic...
Eisenzeit
La Tène - Zeit: Burgenland in der jüngeren...
La Tène - Zeit: Burgenland in der jüngeren...
La Tène - Zeit: Burgenland in der jüngeren Eisenzeit
Spätestens um die Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr. bricht die Besiedlung fast aller hallstattzeitlichen Höhensiedlungen und Burganlagen ab. Die Höhenburgen haben anscheinend schon vorher ih...
Zwischenkriegszeit
Die Verwaltungsstelle für Westungarn
Die Verwaltungsstelle für Westungarn
Die Verwaltungsstelle für Westungarn
Als sich die Bereitschaft der Alliierten abzeichnete, Deutschwestungarn an Österreich anzuschließen, stellte Staatskanzler Renner den Antrag, im Staatsamt für Inneres eine "Verwaltungsstelle für Westu...
Der Anschluss an Österrreich
Die Christlichsozialen im Anschlusskampf
Die Christlichsozialen im Anschlusskampf
Die Christlichsozialen im Anschlusskampf
Die "Christlich - Sozialen" im alten Westungarn
Die späteren Christlichsozialen des Burgenlandes gingen aus der Katholischen Volkspartei (auch weiße Volkspartei genannt) hervor, die in den 1890er Jahre...
Zeitgeschichte II.
Verkehr: Eisenbahn
Verkehr: Eisenbahn
Verkehr: Eisenbahn
Die Stillegung unrentabler Nebenbahnen droht
Ende der 1980er Jahre drohte auch im Burgenland die Stilllegung von Nebenbahnen. Von den Landespolitikern wie auch von den betroffenen Lokalpolitikern und von der Bevölkerung gab...
Personen
Batthyány, Christoph II.
Christoph II. Batthyány
Porträt aus der grafischen Sammlung Tobler. Ausstellungskatalog Eisenstadt 2014
Er war der älteste Sohn des Grafen Adam Batthyány und der Aurora, geborene Formentini. Er und sein Bruder Paul wurden zunächst a...
Batthyány, Franz II.
Franz Batthyány II.
Franz II. war der Sohn und Nachfolger Balthasars III. Batthyany. Er wurde am Wiener Hof erzogen und nahm schon in jungen Jahren an den Kämpfen gegen die Türken teil. Er wurde zu einem bedeutenden Feldherrn...
Batthyány, Theodor, Graf
Graf Theodor Batthyány
Graf Theodor Batthyany war einer der wichtigsten Grundherrn des westungarisch -burgenländischen Raumes und einer der wenigen Angehörigen der ungarischen Magnatengeschlechter, der auch in frühindus...
Stettner, Julius von
Julius von Stettner
Er stamte aus einer deutsch-evangelischen Bürgerfamilie in Güns. Der Vater war Stadtrat, die Mutter die Tochter des evangelischen Pfarrers. Er besuchte nach Volksschule und Untergymnasium in Güns das evangelische Ob...
Lang, Wolfgang
Wolfgang Lang
Wolfgang Land wurde als Sohn des Bäckermeisters Georg Lang in Stadtsteinach geboren. Er studierte 1607 bis 16011 in Wittenberg, wo er auch zum Pfarrer ordiniert wurde. Er hatte zahlreiche Pfarrstellen in Österreic...
Müller-Guttenbrunn, Adam
Adam Müller-Guttenbrunn
Adam Müller war das Kind eines Bauern und einer Wagnerstochter. Er besuchte das Piaristengymnasium in Temesvar, das er nach Einführung der ungarischen Unterrichtssprache nach dem Ausgleich verlie...
Batthyány, Kasimir
Kasimir Batthyány
Kasimir Batthyány war Obergespan des Komitates Baranya, im Revolutionsjahr 1848 Regierungskommissar und im Kabinett Szemere Außenminister. Er wurde nach der Niederschlagung der Revolution in Abwesenheit zum ...
Zvonarich, Emmerich
Emmerich Zvonarich
Emmerich Zvonarich studierte so wie sein älterer Bruder Michael in Wittenberg und Tübingen. Schon in Wittenberg verfasste er lateinische "Disputationes" 1602 war er Schulmeister in Deutschkreutz, damals unter den...
Personen
Karall, Lorenz Dr.
Karall Lorenz, Dr.
Karall entstammte einer kinderreichen Großwarasdorfer Bauernfamilie. Er wuchs bei seinem Onkel in Karlburg (Oroszvár, heute Rusovce in der Slowakei) auf, der dort Dechant war und auch die weitere Ausbildung...
Thullner, Johann
Johann Thullner
Seine Eltern, wohlhabende deutsche Bauern, schickten ihn in das Piaristengymnasium ins benachbarte Ungarisch Altenburg und dann ins Benediktinergymnasium nach Raab (Matura 1900). Er entschloss sich, Priester z...
Rausnitz, Alfred Richard Viktor, Dr.
Dr. Alfred Richard Viktor Rausnitz
Rausnitz entstammte einer Wiener Offiziersfamilie. Sein Vater war Leiter des Wiener Landesbauamtes. Rausnitz war parteiloser Beamter. Nach dem Jusstudium trat er in den Staatsdienst. Dann wu...
Trattner, Johann Thomas
Johann Trattner
Zu den erfolgreichsten Unternehmerfamilien, die aus dem heute burgenländischen Raum stammten, gehörte die Buchdrucker- und Verlegerdynastie Trattner.
Johann Thomas Trat...
Széchenyi, Istvan
Istvan Széchenyi
Stefan Széchenyi entstammte der ungarischen Hochadelsfamilie, die auch im Ödenburger Raum reich begütert und in der Geschichte des westungarisch-burgenländischen Raumes eine wichtige Rolle spielte. Sein Vater Franz S...
Knotzer, Heinrich
Heinrich Knotzer
Knotzer stammte aus einer Pöttschinger Landarbeiterfamilie. Er besuchte die Volksschule und war anschließend ebenfalls als Landarbeiter im Gutsbetrieb Pöttsching beschäftigt. V...
Unger, Michael
Michael Unger
Sein Vater war Weinbauer und Müllermeister. Er besuchte die Bürgerschule in Eisenstadt und erlernte anschließend ebenfalls das Müllnergewerbe. Er ging auf die Walz und pachtete anschließend 1893 eine Mühle in Ka...
Robak, Friedrich
Friedrich Robak
Sein Vater fiel im Ersten Weltkrieg, ein Jahr nach seiner Geburt. Seine Mutter Antonia, eine gebürtige Milalkovits, zog mit ihm in das kroatische Dorf Steinbrunn (damals noch Stinkenbrunn) zu ihren...
Orte
Mogersdorf
Mogersdorf
Urgeschichte
Aus Mogersdorf und seinen Ortsteilen Wallendorf und Deutsch Minihof sind bis Heute keine urgeschichtlichen Funde bekannt, wohl aber aus der näheren Umgebung. Jungsteinzeitliche und bronzezeitliche Funde stammen aus den...
Antau
Antau
Ortsname
1245 Szantou; 1327: Zanthou; 1360: Zantho: 1390: Zanthow; 1428: Zantho; 1526: Antaw; 1589: Anthau; 1626: Ottova aliter Antau; 1657: Onthowa; 1675: Otava; 1739: Anthau; 1801: Antau; 1889: Ottova; 1913: Selegszántó, 1924:...
Wiesen
Wiesen
Ortsname
Wysun 1346
Wysson 1435
Wisen 1441
Wysen 1526
Retfalu aliter Wisn 1810
Wiesen 1849
Urgeschichte
Da das Ortsgebiet von Wiesen in frühgeschichtlicher Zeit größtenteils bewaldet war finden sich nur wenige urgeschichtlic...
Breitenbrunn am Neusiedler See
Breitenbrunn am Neusiedler See
Ortsname
1257 Praittenbrunn
1262 Praytunbrun in capite Ferhew
1332 Praytunpron, Zyluskuth
1346 Praytumprun
1367 Zeleskut
1431 Praytenbrunn
1465 Pratonbrun
1579 Preitenprunn, Szeleskut
1713 Praittenbrun...
Purbach
Purbach
Die Ortsanlage ist regelmäßig, mit ursprünglich zwei Häuserzeilen und einen großen Anger dazwischen (320 X 90 m), der später verbaut wurde. Im Norden entstanden schon früh fünf Hofstätten, die hauptsächlich von Handwerker...
Halbturn
Halbturn
Urgeschichte und Römerzeit
Das Ortsgebiet von Halbturn ist reich an bemerkenswerten archäologischen Funden. Funde aus der Jungsteinzeit sind leider 1945 aus dem Museum in Bruck an der Leitha "verschwunden".1971 wurde ein Grab der Wie...
Mariasdorf
Mariasdorf
Die Marktgemeinde Mariasdorf umfasst die folgenden Katastralgemeinden bzw. Ortschaften
Katastralgemeinden /Ortschaften
Einwohner (Stand: 2017)
Bergwerk
115
Grodnau
303
Mariasdorf
429
Neusti...
Edelstal
Edelstal
In Edelstal sind eine römerzeitliche Villa (Ausgrabungen 1884 durch Söter) und ein awarenzeitlicher Friedhof nachgewiesen.
Hans Gumprecht, der Verfasser einer Ortschronik von Edelstal, vermutet, dass Edelstal - Utestal so wie das ben...