Willkommen im Atlas Burgenland
Was bietet Ihnen der Atlas Burgenland?
Der Atlas Burgenland ist eine Informations- und Wissensplattform rund um eines der geschichtsträchtigsten Bundesländer Österreichs - das Burgenland.
Hier finden Sie vielfältige Informationen über geschichtliche Zusammenhänge, über bedeutende Persönlichkeiten und viele interessante Orte.
Rückmeldungen oder Anmerkungen zu unserem Angebot sind erwünscht, wir freuen uns darüber.
Epochen
Frühe Neuzeit I.; Politik, Türken und Kuruzzen
Die Bocskai - Rebellion
Die Bocskai - Rebellion
Die Bocskai - Rebellion
Tod, Sklaverei, Raub - das Elend der Kuruzzenkriege am Beispiel der Bocskai - Rebellion
Harald Prickler, der die Geschichte der Bocskay - Rebellion im burgenländischen Raum schrieb, vermutet, dass die Folgewirkungen au...
Zeitgeschichte II.
Wirtschaftliche Entwicklung 1961 bis 1971 - Der große...
Wirtschaftliche Entwicklung 1961 bis 1971 - Der große...
Wirtschaftliche Entwicklung 1961 bis 1971 - Der große Strukurwandel
In den 1970er Jahren machte das Burgenland wohl den tiefreichendsten Strukturwandel seiner Geschichte durch. Innerhalb von zehn Jahren halbierte sich die bäuerliche Bevölkerun...
Zeitgeschichte II.
Fremdenverkehr
Fremdenverkehr
Fremdenverkehr
Der Fremdenverkehr wurde von Krieg und Besatzungszeit am schwersten getroffen. Zahlreiche Fremdenverkehrseinrichtungen wurden von der russischen Besatzungsmacht in Anspruch genommen. Sowohl Sauerbrunn wie Bad Tatzmannsdorf boten...
Der Anschluss an Österrreich
Das Venediger Protokoll
Das Venediger Protokoll
Das Venediger Protokoll
Am Zustandekommen des Venediger Protokolls war der damalige Bundeskanzler Schober wesentlich beteiligt. Es hatte die "Volksabstimmung" in Ödenburg zur Folge. Unleugbare Tatsache ist heute jedenfalls, dass Ödenburg lange...
Frühe Neuzeit II.; Wirtschaft und Gesellschaft
Die Privatarmee der Batthyány
Die Privatarmee der Batthyány
Die Privatarmee der Batthyány
Was geschah mit den hohen Einkünften, die die Grundherrn aus ihren Eigenwirtschaften und von den Bauern bezogen? Natürlich verschlangen die "Bauprogramme", der Ausbau der Burgen und später, nach dem Ende der Türke...
Frühe Neuzeit I.; Politik, Türken und Kuruzzen
1683 - Die Türken vor Wien - Verrat...
1683 - Die Türken vor Wien - Verrat...
1683 - Die Türken vor Wien - Verrat in Ungarn?
Ab 1681, nach dem Reichstag von Ödenburg, gärte es wieder im königlichen Ungarn. Die Neuaufnahme der Gegenreformation führte zu Unzufriedenheit, Emmerich Thököly scharte Unzufriedene, Flüchtlinge,...
Hochmittelalter
Herkunft und Aufstieg der Güssinger
Herkunft und Aufstieg der Güssinger
Herkunft und Aufstieg der Güssinger
Über Abstammung und Herkunft der Güssinger gibt es keine Urkunden. Nach der Chronik des Simon von Kéza kamen die Brüder Heidrich und Wolfer "de Vildonis" in der Steiermark, zusammen mit 40 "Rittern" nach Ung...
Zwischenkriegszeit
Die Auflösung des Burgenlandes
Die Auflösung des Burgenlandes
Die Auflösung des Burgenlandes
Mit dem Reichsgesetz vom 15. Oktober 1938 wurde das Bundesland Burgenland bzw. der Gau Burgenland aufgelöst. Die Bezirke Neusiedl, Eisenstadt, Mattersburg und Oberpullendorf wurden dem Gau Niederösterreic...
Personen
Batthyány, Franz II.
Franz Batthyány II.
Franz II. war der Sohn und Nachfolger Balthasars III. Batthyany. Er wurde am Wiener Hof erzogen und nahm schon in jungen Jahren an den Kämpfen gegen die Türken teil. Er wurde zu einem bedeutenden Feldherrn...
Bakócz, Erdödy Thomas
Erdödy Thomas Bakócz
Thomas Bakócz wurde1442 auf dem Gut Erdőd der Familie Drágffy ( Komitat Szatmár) geboren. Sein Vater war Leibeigener und als Radmacher tätig. Sein Bruder Bálint war Probst von Titel. 1459 w...
Kutrovatz, Ernest Dr.
Dr. Ernest Kutrovatz
Obwohl er aus einer sehr kinderreichen Familie (16 Kinder)stammte konnte er mit Hilfe eines Stipendiums das Benediktinergymnasium in Ödenburg und dann in Raab besuchen. Er studierte Theologie in Raab und wurde 18...
Gyenge, Dr. Imre
Dr. Imre Gyenge
Gyenges Vater war Lehrer an der reformierten Schule in Raab. Er besuchte das dortige Benediktinergymnasium und studierte anschließend bis 1949 Theologie am Reformierten Kollegium in Pápa. Dann war er Vikar in ...
Esterházy, Fürst Joseph
Fürst Joseph Esterházy
Sohn Fürst Pauls I. aus dessen zweiter Ehe mit Eva Thököly. Erbe und Nachfolger seines Halbbruders Michael. Seine Zeit als Majoratsherr dauerte nur 74 Tage. Schon in jungen Jahren machte er Karriere beim ...
Köller, Josef Dr.
Dr. Josef Köller
Köllers Vater war Direktor der Volksschule in Zemendorf. Ein Verwandter war Pfarrer in der Nähe von Preßburg. Mit seiner Unterstützung konnte Josef in Preßburg das Gymnasium besuchen. Sein Theologiestudium absolviert...
Wimmer, Gottlieb August
Gottlieb August Wimmer
Er wurde in der Taufmatrik der evangelischen Pfarrgemeinde mit den Vornamen Gottlieb Daniel eingetragen. Er wurde unehelich geboren. Später hat der Vater Mathias Wimmer die Mutter seines Sohnes geheiratet...
Kolbenheyer, Moritz
Moritz Kolbenheyer
Kolbenheyer entstammte einer ungarndeutschen Kaufmanns- und Tuchmacherfamilie aus der Zips. Er besuchte die evangelische Schule von Eperies (Presov) und anschließend das berühmte evangelische Lyceum in Kesm...
Personen
Halbritter, Hans Dipl. Ing.
Dipl.-Ing. Hans Halbritter
Halbritter war der Sohn eines Neusiedler Schuhmachers. Nach Volks- und Hauptschule in Neusiedl besuchte er die HTL Möfling, an der er 1945 maturierte. 1944 wurde er zum Reichsarbeitsdienst und ab Okto...
Semayer, Willibald Dr. Prof.
Prof. Dr. Willibald Semayer
Er promovierte an der Budapester UNiversität zum Doktor der PHilosophie und war anschließend Assistent am Anthropologischen Institut. Bis zu seinem Tod wirkte er an der Volkskundlichen Abteilung des Ungarisc...
Schreiner, Anton
Anton Schreiner
Schreiner war der Sohn eines Wirtes und Fleischhauers in Neudörfl. Er besuchte die Volksschule in Wr. Neustadt und die Realschule in Ödenburg. Er entschied sich für den Soldatenberuf und kam an die Technische ...
Kottaner Helene
Hofdame, Prinzenerzieherin, Retterin der ungarischen Krone
Geb. um 1400 in Ödenburg, gest. um 1477 in Wien
Helene war die Tochter des Ödenburger Bürgers Peter Wolfram. In erster Ehe war sie mit Peter Gelusch verheiratet. Mit ihm hatte sie einen Soh...
Gangl, Michael
Michael Gangl
Gangl wurde in Apetlon als Sohn des Bauern Johann Gangl geboren. Nach der Volksschule besuchte er das Benediktinergymnasium in Raab und trat in das dortige Priesterseminar ein. 1908 wurde er zum Priester geweiht...
Böhm, Alfred, Dipl. Ing. Dr. techn. h.c.
Dipl. Ing. Dr. techn. h.c. Alfred Böhm
Sein Vater war Volksschullehrer. Er besuchte nach der Hauptschule die Bundeslehranstalt für Maschinenbau und Elektrotechnik in Graz, wo er 1946 maturierte. 1943 bis 1945 war er im Kriegs...
Zsombor, Géza
Géza Zsombor
Deutschungarischer Politiker, Führer der bürgerlich-radikalen Partei in Ödenburg, Vorsitzender des Deutschen Volksrates für Westungarn und Präsident des autonomen Gaues Deutschwestungarn
Zsombor war von Beruf Fris...
Sabel, Johann
Johann Sabel
Er entstammte einer wohlhabenden katholischen Kaufmannsfamilie. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Siegburg und in Antwerpen (Matura 1894) studierte er Theologie in Salzburg und Freilassing, wo er in den Ord...
Orte
Podersdorf am See
Podersdorf am See
Ortsnamensformen: 1209 - 1212: Pothfolwa sive Chedusfeldy; 1217 villa Potesdorf; 1317: Potesdorf; 1324 Pooth; 1345 Potesdorf, 1431: Prodresdorff; 1497: Potezdorff; 1550: Pothosdorff; 1649 Potesdorff. Ab 1898 Patafalva oder Pá...
Neudörfl an der Leitha
Neudörfl an der Leitha
Wie der Ortsname zeigt ist das Dorf eine Neugründung, erst im 17. Jahrhundert entstanden. Der Ortsname hat sich folgendermaßen entwickelt: 1644 Uyffalw oder Neodorff; 1652 St. Miklos; 1575 Sz. Miklos oder Lajta Uyf...
Unterrabnitz
Unterrabnitz
Kurzfassung!
Der Ortsname ist von der Rabnitz, der "kleinen Raab", abzuleiten. Der Spratzbach bzw. die Rabnitz ist ein alter Grenzfluss. Schon in der Karolingerzeit war sie die Grenze zwischen den beiden Bistümern Salzburg und ...
Leithaprodersdorf
Leithaprodersdorf
Ortsname
Nach Kranzmeyer - Bürger ist der Ortsname als "Dorf des Prodan" zu deuten. Prodan wäre ein slawischer Personenname. Auch Steinhauser führt den Ortsnamen auf slawisch Brodan (Furtwart) zurück.
1232 Castrum n...
Sieggraben
Sieggraben
Entwicklung des Ortsnamens
1302: Sykrems; 1498 - 1500: Siggrabm; 1675: Szigrab; 1850: Siegraben. Ungarisch: Szikra. Der Ortsname ist nach Kranzmayer - Bürger vom deutschen Personennamen Siggrim abzuleiten. Schwartz leitet den Namen...
Eberau
Eberau
Kurzfassung! Am Ausbau des Artikels wird gearbeitet!
Eberau ist die bedeutendste Sielung des unteren Pinkabodens. Historisch gesehen als Herrschaftszentrum besonders wichtig. Die Wasserburg war Teil einer mittelalterlichen Befestigungs...
Deutschkreutz
Deutschkreutz
1245 Bujuslou
1244 Kurustwr (Keresztur)
1352 Dorf Chreucz
1370 villa Keresztur
1482 Keresztur
1558 Nemeth-Keresztur
Der Ortsname ist von einer Kirche und einem Altar zum Heiligen Kreuz abzuleiten.
Urgeschichte und Römerzei...