Willkommen im Atlas Burgenland
Was bietet Ihnen der Atlas Burgenland?
Der Atlas Burgenland ist eine Informations- und Wissensplattform rund um eines der geschichtsträchtigsten Bundesländer Österreichs - das Burgenland.
Hier finden Sie vielfältige Informationen über geschichtliche Zusammenhänge, über bedeutende Persönlichkeiten und viele interessante Orte.
Rückmeldungen oder Anmerkungen zu unserem Angebot sind erwünscht, wir freuen uns darüber.
Epochen
Zwischenkriegszeit
Industrie
Industrie
Industrie
Als das Burgenland zu Österreich kam, gab es im ganzen Land nur 31 Industrie- und Bergbaubetriebe mit jeweils mehr als 20 Beschäftigten. Typisch für die burgenländische Industrie waren jene Branchen, welche die örtlichen Bodens...
Zeitgeschichte II.
Schulen
Schulen
Schulen
Nördliches Burgenland
Südliches Burgenland
Grafik / Karte
Schulstandorte 1921 und 2010 (Entwurf: Ute Leonhardt).
verwandte Beiträge
{loadposition schl...
Das 18. Jahrhundert
Das Schulwesen im 18. Jahrhundert
Das Schulwesen im 18. Jahrhundert
Das Schulwesen im 18. Jahrhundert
Auf dem Gebiet des heutigen Burgenlandes existierten schon im 14. und im 15. Jahrhundert in den größeren Pfarrorten Schulen. Mit dem Vordringen der Reformation erlebte das Schulwesen im 16. Jahrhundert einen b...
Frühe Neuzeit II.; Wirtschaft und Gesellschaft
Die Esterházy: Herkunft und Aufstieg
Die Esterházy: Herkunft und Aufstieg
Die Esterházy: Herkunft und Aufstieg
Keine andere Magnatenfamilie hat die Geschichte des westungarisch - burgenländischen Raumes so sehr geprägt wie die Esterhazy. Nahezu das gesamt nördliche und mittlere Burgenland unterstand ihrer Grundherrs...
Das 19. Jahrhundert
Bergbau
Bergbau
Bergbau
Die Kupfer-, Schwefel- und Eisenerzbergbau vor allem im Bernsteiner und Günser Gebirge spielten im 19. Jahrhundert keine Rolle mehr. Sie hatten über lange Zeit zur wirtschaftlichen Entwicklung Westungarns erheblich beigetragen....
Das 18. Jahrhundert
Grundherrschaft im 18. Jahrhundert
Grundherrschaft im 18. Jahrhundert
Grundherrschaft im 18. Jahrhundert
Mit dem Ende der unmittelbaren Türkengefahr nach dem Sieg bei Wien und mit den Befreiungskriegen in Ungarn änderte sich in den westungarischen Grundherrschaften und in den Herrschaftsmittelpunkten...
Hochmittelalter
Christianisierung und Kirchenorganisation
Christianisierung und Kirchenorganisation
Christianisierung und Kirchenorganisation
"Otto von Gottes Gnaden erhabener Kaiser, an Pilgrim, den ehrwürdigen Bischof der Passauer Kirche unseren Gruß und unsere Gnade. Wir schicken,Bischof Bruno zu Euch und empfehlen ihn Euer Beliebtheit, d...
Frühe Neuzeit II.; Wirtschaft und Gesellschaft
Die Herrschaft Forchtenstein unter den Habsburgern
Die Herrschaft Forchtenstein unter den Habsburgern
Die Herrschaft Forchtenstein unter den Habsburgern
1445 versetzte der letzte Mattersdorf - Forchtensteiner, Wilhelm, seine Herrschaften an Herzog Albrecht VI. von Österreich. Bal darauf starb Wilhelm. Die weiblichen Nachkommen der Familie wurd...
Personen
Königsberg, Christoph von
Christoph von Königsberg
Die Königsberg waren ein innerösterreichisches Ministerialengeschlecht,das im 14. Jahrhundert in der „Pittener Mark“ eine wichtige Rolle spielte. Sie erwarben zahlreiche Burgherrschaften – etwa Th...
Ostenburg, Julius von
Julius Morawek Edler von Ostenburg
Sein Vater Wenzel Morawek von Ostenburg war Oberst bzw. General in der k. u.k. Armee. Julius besuchte die Infanterie-Kadettenschule in Liebenau. 1904 wurde er ausgemustert und 1904 zum Leutnan...
Nakovich, Michael (Miho)
Michael (Miho) Nakovich
Miho Nakovich wirkte bis 1874 als Kantorlehrer in Zagersdorf, dann in Kohlnhof. Vorübergehend war er auch in Sigleß tätig, eine Zwischenstation in seinem Leben. Franz Probst meint aber, das...
Strattner, Georg Christoph
Georg Christoph Strattner
Strattner wurde um 1645 in Gols geboren. H. Prickler vermutet, dass sein Vater dort evangelischer Pfarrer war, eventuell Lehrer oder Notar. Er studierte bei seinem Vetter Samuel Friedrich Capricornus (Bock...
Gamauf, Hans
Hans Gamauf
Gamauf stammte aus einer Kleinbauernfamilie. Er konnte das Gymnasium in Oberschützen besuchen und studierte anschließend in Wien evangelische Theologie. 1932 bis 1934 war er Vikar in Loipersbach, dann Pfarrer in Neuhaus am ...
Müllner, Matthias
Matthias Müllner
Müllner besuchte das Ödenburger Gymnasium und studierte in Berlin Theologie, Physik, Chemie und klassische Sprachen. 1845 veröffentlichte er eine lateinische Sprach- und Verslehre, 1857 eine Geschichte des evan...
Bakócz, Erdödy Thomas
Erdödy Thomas Bakócz
Thomas Bakócz wurde1442 auf dem Gut Erdőd der Familie Drágffy ( Komitat Szatmár) geboren. Sein Vater war Leibeigener und als Radmacher tätig. Sein Bruder Bálint war Probst von Titel. 1459 w...
Fuchs, Dr. Franz Xaver
Dr. Franz Xaver Fuchs
Die Herkunft der Familie Fuchs und die Dauer ihres Aufenthalts in Parndorf sind unbekannt. Seine Muttersprache war wahrscheinlich deutsch, in Parndorf lernte er kroatisch. Sein Vater war von Beruf Tuchma...
Personen
Spann, Othmar, Univ. Prof. Dr.
Univ. Prof. Dr. Othmar Spann
Spann war der Sohn des Papierfabrikanten Josef Spann und wuchs in Wien Altmannsdorf auf. Er maturierte an einem Realgymnasium . Ab 1898 studierte er Philosophie in Wien und anschließend Staa...
Franz, Thomas
Thomas Franz
Der Sohn eines Jennersdorfer Lederhändlers besuchte das Gymnasium in St. Gotthard. Thomas wurde 1893 in Steinamanger zum Priester geweiht. 1893 bis 1896 war er Kaplan in Königsdorf, 1896 bis 1905 Administrator, dan...
Wolf, Adalbert
Adalbert Wolf
Adalbert Wolf entstammte der Familie eines Eisenhändlers in Neusiedl am See. Er besuchte das Piaristengymnasium in Ungarisch Altenburg und dann das Gymnasium in Raab, wo er im Jahre 1897 maturierte. Er studierte...
Kroyer, Franz
Franz Kroyer
Kroyer war einer der einflussreichsten Agrarpolitker und Bauernfunktionär der Nachkriegszeit. Er besuchte die Bürgerschule und anschließend die Landwirtschaftsschule in Hubertendorf in Niederösterreich. Er übernahm nach ...
Haberlandt, Gottlieb, Dr. Univ. Prof.
Univ. Prof. Dr. Gottlieb Haberlandt
Bild: Wikipedia
Haberlandt war eines von sechs Kindern des Agrarwissenschaftlers Friedrich Haberlandt (1826–1878). Sein Bruder Michael Haberlandt (1860–1940) war Ethnologe. Der aus Ungarisch...
Marx, Franz Josef
Franz Josef Marx
Er stmmte aus einer evangelischen Bauernfamilie in Kobersdorf. Nach der Pflichtschule arbeitete er im Familienbetrieb. Im Selbststudium konnte er sich ein umfangreiches Wissen aneignen. 1941 wurde er zur Wehrma...
Feßler, Ignaz Aurelius
Ignaz Aurelius Feßler
Bild: Wikipedia
Feßler studierte in Pressburg und Raab Theologie und Philosophie. 1773 trat er in den Kapuzinerorden im Kloster Mór bei Stuhlweißenburg ein 1779 wurde er zum Priester geweiht. 1782 wurde e...
Semmelweis, Dr. Ignaz Philipp
Dr. Ignaz Philipp Semmelweis
Semmelweis entstammte einer Eisenstädter Bürgerfamilie, die sich um 1806 in Ofen niederließ. Die Vorfahren kamen aus Sieggraben. Ignaz war das 5. Kind des Spezial- und Kolonialwaren-Großhändlers Jos...
Orte
Zemendorf
Zemendorf
Urgeschichte
Ludwig Bella berichtete schon 1891 von jungsteinzeitlichen Funden aus einer Sandgrube westlich des Ortes: Armreif aus Muscheln und ein Schuhleistenkeil. Beim Bau des Schulhauses wurden 1938 etwa 17 Siedlungsgrub...
Strebersdorf
Strebersdorf
UrgeschichteIn der Jungsteinzeit befand sich im südlichen Bereich des Ortsgebietes ein Dorf der bandkeramischen Kultur. Gefäßbruchstücke und Spinnwirtel aus der Lengyelkultur (4. Jahrtuasend v. Chr.) wurden auf den Angeräckern gef...
Oggau
Oggau
Urgeschichte
Nur wenige burgenländische Orte weisen eine so große Fülle an vorgeschichtlichen Funden auf wie Oggau. Das Spektrum reicht von der Jungsteinzeit bis in die Völkerwanderungszeit. Streufunde der linearbandkeramischen Kultur, ...
Klingenbach
Klingenbach
Ortsname
1153: lac;
1276,1277,1331, 1347, 1416, 1452: Chlingenpach;
1416: Chlingendorf;
1417: Chlingabah;
1419: Chlingepah;
1421: Kringlphoch;
1510: Klynko;
1528: Khlingenpeckhen;
1605: Klynpak;
1648: Kilimpah;
1773: K...
Loipersbach
Loipersbach
{tab=Geschichte}
Die geschichtliche Entwicklung von Loipersbach verlief völlig anders als die der übrigen Gemeinden im Bezirk Mattersburg. Während jene früher oder später unter die Herrschaft der Esterhazy gerieten, gehörte Loiper...
Stöttera
Stöttera
Ortsname
866 Ztradach
1014: Stederach
1318: Zerdahel
1326: Zerdahely
1346, 1360, 1435: Zerdahel
1526, 1589: Stedra
1626 Steder aliter Stedra
1810: Stettera
Nach Moor und Kranzmayer - Bürger ist der Ortsname altsla...
Horitschon
Horitschon
Urgeschichte
Lage, Klimagunst und hervorragende Böden am Südrand des Ödenburger Berglandes ermöglichten eine sehr frühe Besiedlung des Ortsgebietes, schon im 6. Jahrtausend, zu Beginn der Jungsteinzeit. Aus der Zeit um 5500 bis 500...
Marz
Marz
Urgeschichte und RömerzeitAuf den Queräckern an der Eisenbahn lag, auf einer Bodenwelle zwischen Marzerbach und Klettenbach ein jungsteinzeitliches Dorf. Es ist durch Vorratsgruben, an schwarzen Bodenverfärbungen erkennbar, und durch zahl...