Drucken

Der Ungarn - Aufstand 1956

Der Aufstand in Ungarn und in dessen Gefolge die riesige Flüchtlingswelle über die Grenze nach Österreich rückte das Burgenland in den Vordergrund des internationalen Interesses. Nur wenige Monate waren seit dem Ende der Besatzungszeit vergangen und schon stand die Sowjetarmee wieder an der Grenze, Die Angst vor einer neuerlichen Besetzung Österreichs war groß. Die Bewältigung des Flüchtlingsstromes war eine hohe logistische Herausforderung, auf die man in keiner Weise vorbereitet war. Etwa 400 km Grenze mussten überwacht werden. Das Bundesheer, aus der erst 1952 gegründeten B - Gendarmerie rekrutiert, bestand erst seit wenigen Tagen. Es musste sich zusammen mit der Exekutive der neuen Herausforderung stellen. Bundesheer und Exekutive waren personell unterbesetzt und verfügten kaum über technische Einsatzmittel. Vor allem an Fahrzeugen fehlte es, aber auch an geeigneten Räumlichkeiten. Es musste viel improvisiert werden. Trotzdem wurde die große Aufgabe bewältigt.

Zwar wurde die brutale Diktatur des Matyas Rakosi nach dem Tode Stalins und der Ernennung Imre Nagys zum Ministerpräsidenten etwas gemildert. Die Unzufriedenheit war aber groß. Die verfehlte Wirtschaftspolitik mit ihren Enteignungen und Kollektivierung trug dazu bei. Im Oktober 1956 formulierten Studenten erste politische Forderungen. Die Demonstrationen weiteten sich rasch zum Aufstand aus. Vor dem Parlament kam es zu Massendemonstrationen, im Stadtwäldchen wurde das riesige Stalin - Denkmal demoliert. Bei der Besetzung des Rundfunkgebäudes fielen die ersten Schüsse. In den folgenden Tagen kam es zu schweren Schießereien, die bereis hunderte Tote forderten. Es wurden freie Wahlen und der Abzug der Sowjetarmee gefordert. Für kurze Zeit keimte die Hoffnung auf ein freies und demokratisches Ungarn auf. Hoffnung weckte auch die Tatsache, dass die ungarische Armee begann, den erst 1949 vollendeten "Eisernen Vorhang" abzubauen. Verwandte und Freunde, die sich seit einem Jahrzehnt nicht mehr gesehen hatten, konnten endlich wieder miteinander Kontakt aufnehmen. Freudenkundgebungen der ungarischen Grenzbevölkerung fanden bei Heiligenkreuz, Deutsch Schützen, Rattersdorf und Schattendorf statt - eine heikle Angelegenheit, da "Grenzverletzungen" verhindert werden mussten. Zusätzlich zur Flüchtlingsbetreuung mussten auch Hilfslieferungen für die Aufständischen mit Lastkraftwagen und der Bahn organisiert werden. Am 4. und 5. November begann die Intervention der Sowjetarmee und die brutale Niederschlagung des Aufstandes. Die erhoffte Unterstützung aus dem Westen blieb aus, da zur gleichen Zeit die Suezkanalkrise eine Einmischung verhinderte.

Bis 3. November 1956 setzten sich 1335 ungarische Staatsbürger nach Österreich ab. Es waren dies vorwiegend Funktionäre der kommunistischen Partei und Angehörige der Ungarischen Staatspolizei (AVO), die die Rache der Freiheitskämpfer fürchteten. Sie kehrten später, nach dem Scheitern des Aufstandes, überwiegend nach Ungarn zurück.

Erste Maßnahmen im Burgenland sahen die Aufnahme von 6000 Flüchtlingen vor. In einigen Orten wurden von den Hilfsorganisationen Versorgungsdepots angelegt. In Eisenstadt sollte die Beamtensiedlung in der Ignaz Till-Straße als Sammelzentrum dienen. Die dortigen Bauten waren von der Besatzungsmacht im desolaten Zustand zurückgelassen worden und wurden nunrasch bewohnbar gemacht.

Etwa 200 000 Menschen flüchteten, die meisten in Richtung Österreich.Insgesamt suchten bis März 1958 180 264 Personen in Österreich um Asyl an, im November 1956 100 683, im DEezember 57 642. Erst ab Jänner 1957 begann der Flüchtlingsstrom nachzulassen.Sie wurden aufgenommen, obwohl damals noch 126 222 Personen mit Flüchtlingsstatus in Österreich lebten, meist vertri9ebene Volksdeutsche.

Ende Oktober trafen die ersten Flüchtlinge an der Grenze ein. So kamen etwa am 28.10. 410 Flüchtlinge als Asylwerber in Andau an. Sie wurden zunächst von zivilen freiwilligen Helfern versorgt. Am folgenden Tag überschritten 40 schwerbewaffnete ungarische Grenzsoldaten die Grenze. Bald mussten 1600 Flüchtlinge von einer in einem Gasthaus eingerichteten Notküche des Roten Kreuzes versorgt werden. In Neusiedl wurde ein Flüchtlingslager eingerichtet. Immer mehr Autobusse wurden zum Abtransport der Flüchtlinge eingesetzt. Die steigende Anzahl von Flüchtlingen wurde auch in Notquartieren der Seewinkelgemeinden untergebracht. Die Asylwerber wurden anfangs aus dem ganzen Burgenland in ein provisorisches Auffanglager nach Eisenstadt gebracht. Die Grenze wurde mit rot-weiß - roten Fähnchen markiert. Mit zunehmenden Flüchtlingsstrom setzten vermehrt Hilfsaktionen des Roten Kreuzes, des Malteserordens und anderer Organisationen ein. Das Bundesheer spielte bei Transport, Verpflegung und Unterbringung eine wichtige Rolle. Das Innenministerium stellte Kasernen für die Unterbringung zur Verfügung, etwa die Stiftskaserne in Wien und Teile der Eisenstädter Kaserne. Kaisersteinbruch wurde zu einem Flüchtlingslager mit Lazarett umfunktioniert. Insgesamt wurden 26 Kasernen und militärische Einrichtungen herangezogen. Im gesamten Burgenland erreichte die Flüchtlingszahl bis Jahresende 1956 162 143 registrierte Personen. Allein in Andau, auf der berühmten Brücke über den Einserkanal, kamen 45 286 Personen, am 21 November 1956 9 547 Personen.

Ab 23. Oktober 1956 war ein Übergreifen der Kampfhandlungen auf österreichisches Geiet zu befürchten. Zunächst glaubte man, die Exekutive würde zur Sicherung der Grenze ausreichen. Aber schon am 24.Oktober erhielt das eben erst aus der B-Gendarmerie entstandene Bundesheer den Auftrag, Alarmabteilungen aufzustellen. In der Nacht des 27.Oktober wurden Bundesheereinheiten in das Burgenland verlegt. Der Auftrag lautete, bewaffneten Einheiten, die den Flüchtlingen auf burgenländisches Gebiet nachdrangen, sei im Kampf entgegen zu treten. Das galt auch für sowjetrussische Einheiten. Die Staatsgrenze wurde mit rot-weiß – roten Fahnen markiert. Später wurde das Bundesheer zurückgezogen und die Grenzsicherung der Gendarmerie und Zollwache überlassen. Das Bundesheer unterstützte die Exekutive beim Erfassen und bei der Betreuung der Flüchtlinge. Der Einsatz des Bundesheeeres wurde am 24. Dezember 1956 beendet.

 Am 4. November kamen bereits Massen von Flüchtlingen und Militärangehörigen auf Lastwagen und Traktoren, Pferdewagen und Kuhgespannen, Familien mit Handwagen. Mehr als 6000 Menschen kamen an diesem Tag, davom etwa 1000 Soldaten,  vermutlich waren es erheblich mehr, da eine Registrierung nicht immer möglich war. Provisorische Lager mussten in Schulen und Privatquartieren eingerichtet werden. Allein am Grenzübergang Klingenbach wurden 4000 Personen registriert. Sie wurden zum Eisenstädter Bahnhof gebracht. Die Versorgung mit Lebensmitteln war schwierig, da der Tag ein Sonntag war. Gegen Abend wurden mit einem Sonderzug etwa 1000 Personen nach Traiskirchen gebracht. Aber auch dort war die ehemalige Kaserne nach dem Abzug der Russen in einem schlechten Zustand. 

Am 1. Dezember wurden bereits 36 226 Flüchtlinge gezählt. Im Norden des Landes entstanden Auffanglager in Eisenstadt, Traiskirchen und Judenau, im Süden in Jennersdorf und Fehring. Später kamen Auffanglager in Andau, Kaisersteinbruch und Neckenmarkt hinzu und viele kleinere Lager. Ein Vorteil in diesem Chaos des Massenansturmes war, dass viele Gendarmen Ungarisch konnten und viele Personen, die erst 10 Jahre zuvor aus Ungarn vertrieben worden waren, sich selbstlos zur Verfügung stellten. Nicht allen gelang der Grenzübergang. Viele wurden von ungarischen Grenzorganen festgenommen und nach Ungarn zurückgebracht.

Die Flüchtlinge wurden von der burgenländischen Bevölkerung freundlich aufgenommen. Dies war in manchen Orten entlang der Grenze keineswegs selbstverständlich. Man darf ja nicht vergessen, dass dort vielfach Personen lebten, die zehn Jahre zuvor aus Ungarn vertrieben worden waren. Man sah aber in den Flüchtlingen Opfer des kommunistischen Systems  und der sowjetischen Besetzung, die man selbst eben erst losgeworden war. Erste Unterkünfte wurden Privathäusern, Gasthäusern, Schulen und kirchlichen Einrichtungen geschaffen, bald darauf in Flüchtlingslagern, etwa in der Kaserne Kaisersteinbruch oder in der Orangerie des Eisenstädter Schlosses. Flüchtlingslager gab es etwa in Mörbisch, St. Margarethen, Klingenbach, Güssing, Mattersburg, Nickelsdorf, Pamhagen, Neusiedl a.S., Oberpullendorf,  Pinkafeld  und Schlaining. Militärpersonal und dessen Familien wurden in Oberwart und Siezenheim bei Salzburg untergebracht.

Das Problem war vom Anfang an die Unterbringung der Flüchtlinge. Die Flüchtlingslager wurden in Kasernen und Schlössern eingerichtet, aber auch viele Privatorganisationen brachten Flüchtlinge unter Das Rote Kreuz übernahm meist die Betreuung der Flüchtlinge in den Großlagern.Zwar trafen schon bald aus dem Ausland Zusagen für die Aufnahme von Flüchtlingen ein. Die ersten Lager wurden entfernt von der Grenze eingerichtet, da man politische Verwicklungen, etwa durch eingeschleuste ungarische Provokateure befütchtete. Bald wurden aber auch im Burgenland Flüchtlingsunterkünfte erforderlich, 214 Objekte in 87 Gemeinden.Viele Flüchtlinge wurden aber auch in Privathäusern aufgenommen, manchmal bei Verwandten. Im Eisenstädter Lager waren bis zu 1200Personen untergebracht.

Auf Ersuchen der österreichischen Bundesregierung traf rasch internationale Hilfe ein. Die internationalen Hilfsorganisationen wurden  über das UNHCR (Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen)  koordiniert. Das Rote Kreuz versorgte die Flüchtlinge.  Zahlreiche Rot-Kreuz- Teams aus fast ganz Europa, den USA und Kanada waren im Einsatz. Schon Mitte November begann die Verteilung der Flüchtlinge auf ganz Österreich. Die österreichische Regierung drängte auf die Aufnahme der Flüchtlinge in anderen Ländern. Bis Ende 1956 reisten etwa 153 000 Personen wieder aus Österreich aus, die meisten in die USA, nach Kanada und nach Großbritannien.

Am 20. Dezember besuchten der amerikanische Vizepräsident Richard Nixon zusammen mit Bundespräsident Körner, Bundeskanzler Raab, Vizekanzler Schärf und Außenminister Figl Andau. Anfang 1957 wurde der Stacheldrahtzaun wieder errichtet, der Zustrom an Flüchtlingen wurde etwas schwächer.

Bei der Grenzsicherung kam es zu gefährlichen Zwischenfällen mit Sowjetsoldaten, etwa in Rechnitz. Eine höchst bedauerliche Nebenerscheinung war die gewerbsmäßige Schlepperei. Viele Flüchtlinge wurden von den Schleppern ausgeraubt, manche ermordet. Es gab fürchterliche Einzelschicksale, etwa Kinder, die von ihren Eltern getrennt wurden. Insgesamt war aber die Aufnahme der Ungarnflüchtlinge eine großartige humanitäre Leistung. Die meisten Flüchtlinge zogen weiter, in andere europäische Staaten und in die USA. Diejenigen, die in Österreich blieben, konnten sich meist rasch integrieren.

Die legendäre Brücke von Andau wurde im September 1996 wieder aufgebaut und eröffnet.

 

 

 

 

Grafik / Karte

 

 

verwandte Beiträge

 

Literatur:

Steiger, Andreas: „Mein Heimatvolk, mein Heimatland, mit Österreich verbunden“ – Die Einsätze des Österreichischen Bundesheeres an der burgenländischen Grenze. IN: Burgenland schreibt Geschichte 1921 bis 2021. WAB 168. Eisenstadt 2021

Bayer, Pia (Hg.): Vom Traum zum Trauma. Ungarnaufstand 1956. WAB 116, Eisenstadt 2006

Prickler  Leonhard: Das Zusammensp0iel staatlicher und privater Hilfsmaßnahmen für die ungarischen Flüchtlinge in Österreich. In. Vom Traum zum Trauma. WAB 116, 2006

Hess Michael: Mythos "Brücke von Andau". In: Vom Traum zum Trauma. Ungarnaufstand 1956. WAB 116, 2006

Bayer, Pia: Der internationale Kontext der Ungarnkrise. IN: Vom Traum zum Trauma.WAB 116 , Eisenstadt 2006

Szorger Dieter: Keine Grenze wie jede andere. Das Burgenland und der Eiserne Vorhang in den Jahren 1955-1957. In: Vom Traum zum Trauma.WAB 116, Eisenstadt 2006