burgenland wappen 82x100 header trans mit text

 

Am Beginn der Bronzezeit stehen tifgreifende technologische und wirtschaftliche Umwälzungen. Neue, spezialisierte handwerkliche Berufe in der Metallgewinnung und -verarbeitung entstehen. Großräumige Handelsverbindungen erstrecken sich über weite Teile Europas. Zinn etwa muss von Spanien oder den britischen Inseln bezogen werden. Die gewonnenen Rohstoffe werden in genormte Formen gebracht, in Ring- oder Spangenbarren, und über weite Strecken verhandelt. Die Gesellschaft differenziert sich zunehmend. Eine Führungsschicht entsteht, die in den Grabausstattungen in reichen und aufwändigen Beisetzungen  erkennbar wird. Kriegergräber erhalten Waffenbeigaben.

Die Frühe Bronzezeit ist durch Körperbestattungen in seitlicher Hockerlage charakterisiert. Eine Nekropole lag auf der Joiser  Heide. Hügel II barg 15 in den Boden eingetiefte Hockergräber, offenbar ein Familien- oder Sippengrab.

Hockergräberzeit

Die Zeit um die Jahrtausendwende war eine Umbruchszeit, an deren Ausgang zwei große Kulturen standen: nördlich der Donau die Aunjetitzkultur, südlich der Donau die Wieselburger Kultur, in deren Zentrum auch das Burgenland lag. Die Wieselburger Kultur dürfte stark vom Osten her, aus dem Karpatenraum, geprägt worden sein. Gegen Ende der Frühbronzezeit wird eine stärkere Differenzierung greifbar, die sich vor allem in der Keramik zeigt. Dazu gehört die Draßburger Kultur, auch Kultur der Litzenkeramik genannt, die das Gebiet vom Wr. Becken bis zum Plattensee umfasste.

"Für die beginnende Bronzezeit sind im Burgenland die Grabfunde aus Oggau (Typus Ragelsdorf – Oggau - Saród) und Leithaprodersdorf (Leithaprodersdorf-Gruppe) besonders kennzeichnend. Es handelt sich um Hockergräber mit Trachtbestandteilen (Scheibenkopfnadeln, Ruderkopfnadeln, Blech-, Schnecken- und Muschelschmuck) und Keramikbeigaben von kugeligen Tassen mit Kegelhals und Fransendekor, Schalen, Schüsseln und Töpfen. Interessant ist in diesem Zeithorizont auch das Vorkommen von Keramikgefäßdepots, wobei jeweils viele kleine Henkeltassen im Boden verborgen wurden. Solche Depots kennen wir aus Siegendorf und Trausdorf.

Die entwickelte Frühbronzezeit ist durch die Wieselburger Kultur vertreten, deren kennzeichnende Gefäßform der Doppelhenkelkrug mit Trichterhals und sanduhrförmigen Henkeln ist. Häufig sind auch bronzene und kupferne Halsringe (Barrenringe), die sowohl als Schmuckstücke als auch als Handelsformen in Verwendung standen. Unter den Waffen ist der kurze, dreieckförmige Dolch zu erwähnen, von denen jener aus Jois sogar einen mit Blechmanschetten umhüllten Griff besitzt. Die Wieselburger Kultur wird in Ungarn auch als Kultur von Gata (Gattendorf) bezeichnet. In jüngster Zeit wurde eine große Siedlungsstelle der Wieselburger Kulur nordwestlich von Pamhagen entdeckt.

Die sogenannte Litzenkeramik, deren Tongefäße - vor allem die bauchigen Tassen mit hohem Trichterhals - zonal oder fransenartig mit eingedrückten feinen Schnüren verziert sind, steht bereits am Beginn der mittleren Bronzezeit. Sie kommt als lokale Kulturgruppe oder Zierweise hauptsächlich im mittleren und nördlichen Burgenland, sowie in den angrenzenden Gebieten vor. Als Fundorte sind Draßburg - Taborac, Großhöflein - Föllik, Mattersburg, Deutschkreutz, Girm u.a. zu nennen."

Der Dolch von Güttenbach

Ein Fundstück aus der Frühbronzezeit ist der 1950 im Güttenbacher Hof in Güttenbach gefundene Dolch, ein Einzelfund. Er wird im Burgenländischen Landesmuseum aufbewahrt. Der Dolch ist 22,3 cm lang. Vergleichbare Dolche gibt es in der Aunjetitz - Kultur im Weinviertel  und in der Füzesabony - (Otomani-) Kultur in der Ostslowakei. Ein Zusammenhang könnte auch mit der frühbronzezeitlichen Fundstelle der Drassburger Kultur in Burg bestehen.

 

 

 

 

Grafik / Karte

bronzezeit 

Bedeutende bronzezeitliche Fundorte im Burgenland

 

verwandte Beiträge

 

Quellen

  • Burgenländisches Landesmuseum, Katalog, S. 11
  • Benkovsky - Pivovarová, Zoja : Verzierter Dolch der Frühbronzezeit von Güttenbach im Burgenland. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Bd. 100, S.89 - 90
  • Ohrenberger, Alois J.:Neue Funde aus der Stein-und Bronzezeit im Burgenland. Burgenländische Heimatblätter 12. Jahrgang, Heft 1. Eisenstadt 1950
  • Ohrenberger, A.J.: Ein zweites Gräberfeld der Wieselburger Kultur bei Gattendorf. Burgenländische Heimatblätter 18. Jahrgang Heft 2, Eisenstadt 1956.
  • Krenn-Leeb, Alexandra: Die Frühbronzezeit im Burgenland. In: Spuren römischen Lebens im Burgenland. WAB 124, 2008
 
 

 

 

 

footer-epochen-urgeschichte footer-epochen